Ein Kino im Streichholzschachtelformat. In der Schachtel befinden sich je ein Kärtchen mit zwei zueinander passenden Motiven auf Vorder- und Rückseite, eine Schnur und eine Anleitung, wie man das Zauberkino zusammenbaut.
Man nimmt das Zauberkino in Betrieb, indem man das Bildchen aufzwirbelt und dann loslässt. So verschmelzen das Bild auf der Vorder- und das auf der Rückseite zu einem.
Solche Zauberkinos tragen auch den Namen Wunderscheibe, Zwirbelkino oder Zwirbelscheibe. Schon im 19. Jahrhundert bezauberte diese Art von Spielzeug Jung und Alt.
Ein Thaumatrop selber basteln
Man diese Art von optischem Spielzeug natürlich auch ganz einfach selber basteln, indem man eine Pappscheibe zurechtschneidet und auf Vorder- und Rückseite ein passendes Motiv malt. Es bietet sich zum Beispiel an einen Smiley auf die eine Seite zu zeichnen und auf der anderen Seite eine Brille, Mütze oder Haare. Achtung: Das Gegenbild steht auf dem Kopf!
Danach sticht man rechts und links je ein Loch in die Pappscheibe und bringt einen Gummi oder eine Kordel an. Schon hat man sein eigenes Thaumatrop. Im Prinzip funktioniert das Thaumatrop wie ein Daumenkino, das man ebenfalls leicht selbst machen kann.