Der Astroblaster demonstriert, woher die ungeheure kinetische Energie bei einer Supernovaexplosion kommt. Lässt man den Astroblaster vertikal auf dem Boden fallen, so springt der oberste Ball mit einem Vielfachen der Fallgeschwindigkeit weg und erreicht dabei eine erstaunliche Höhe.
Bewegung durch Druckunterschiede - hier mittels Dampf - zu erzeugen, ist eine ebenso einfache wie geniale Idee und sie reicht zurück bis zu den alten Griechen. Heron von Alexandrien hat bereits im ersten Jahrhundert n. Chr. erste Überlegungen zu diesem Thema angestellt und sie in seinem Werk Pneumatika festgehalten.
Mit einer Armillarsphäre (von lateinisch Armillaris = Ring und Sphaera = Kugel) kann man Koordinaten am Himmel messen und die Bewegung von Himmelskörpern darstellen. Grundsätzlich gilt dies für jede geografische Position und jeden beliebigen Zeitpunkt.
Anamorphosen sind stark verzerrte Bilder, die nur unter bestimmten Bedingungen zu sehen sind. Bei sogenannten katoptrischen Anamorphosen werden zum Beispiel Spiegel benötigt, die zylindrisch, konisch oder pyramidenförmig sein können. Im Video ist eine Anamorphose aus dem Set zu sehen, bei der ein Pferd mit Reiter beim Blick in den zylinderförmigen Spiegel erscheint.
Der Apollonische Kegel geht auf den griechischen Mathematiker Apollonios von Perge zurück, der um 200 vor Christus lebte. Sein berühmtestes Werk ist das "Über Kegelschnitte". Mit seinen Studien führte er die Definition von Ellipse, Parabel und Hyperbel ein und wies nach, dass sie sich aus einem Kegel ergeben.
Astrolabien sind - vereinfacht gesagt - zweidimensionale Modelle des Himmels und sie gehören zu den wichtigsten Instrumenten in der Geschichte der Astronomie. Eine Anekdote zu ihrer Entstehung ist auf der Webseite des Deutsches Museum zu finden. Danach soll ein griechischer Astronom auf seinem Esel einst einen Himmelsglobus mit sich geführt haben. Der Himmelsglobus fiel zu Boden, der Esel trat darauf und so entstand das Astrolabium.
Klassische Astrolabien wurden meist aus Bronze oder Messing hergestellt und hatten üblicherweise einen Durchmesser von 15 bis 20 cm, obwohl auch wesentlich größere und kleinere hergestellt wurden. Sie bestanden aus den folgenden Elementen:
Ein ganz besonderes Thermometer: Bunte Glaskugeln mit goldfarbenen Metallplättchen zeigen die Temperatur an.