Physikspielzeug von A-Z

Hier finden Sie ein Nachschlagewerk zu naturwissenschaftlichem Spielzeug, physikalischen Spielereien und Kuriositäten, Lehr- und Lernmittel, darunter auch historische astronomische und optische Geräte und Instrumente sowie einiges aus der Mathematik. Die hier gezeigten Artikel können wir derzeit zum Teil nicht anbieten, aber auf diesem Wege dennoch zeigen und auch etwas ausführlicher erklären als in einem Shop normalerweise üblich.

Hier finden Sie ein Nachschlagewerk zu naturwissenschaftlichem Spielzeug, physikalischen Spielereien und Kuriositäten, Lehr- und Lernmittel, darunter auch historische astronomische und optische... mehr erfahren »
Fenster schließen
Physikspielzeug von A-Z

Hier finden Sie ein Nachschlagewerk zu naturwissenschaftlichem Spielzeug, physikalischen Spielereien und Kuriositäten, Lehr- und Lernmittel, darunter auch historische astronomische und optische Geräte und Instrumente sowie einiges aus der Mathematik. Die hier gezeigten Artikel können wir derzeit zum Teil nicht anbieten, aber auf diesem Wege dennoch zeigen und auch etwas ausführlicher erklären als in einem Shop normalerweise üblich.

Dieses Gerät ist in anderer Form auch unter dem Begriff Liebesthermometer oder Liebesbarometer bekannt. Bevor es jedoch zu einem Dekorationsgegenstand wurde, sah es aus wie das hier gezeigte Produkt und trug den Namen Pulshammer.
Tags: P, L
Die Plasmalampe wurde von dem berühmten Wissenschaftler Nikola Tesla (1856 - 1943) erfunden. Sie ist wahrscheinlich Plasma in seiner schönsten Form. Weiterentwickelt hat sie ab Anfang der 70er Jahre der amerikanische Wissenschaftler und Erfinder Bill Parker und machte sie zu einem kommerziellen Erfolg.
Lenkt man beim Newtonschen Pendel eine der Kugeln aus und lässt sie gegen die anderen schlagen, so geschieht etwas Unerwartetes: Die Kugel kommt zum Stillstand. Dafür fliegt eine Kugel auf der gegenüberliegenden Seite des Newton Pendels weg. Wiederholt man diesen Vorgang mit zwei Kugeln, so entfernen sich auch zwei Kugeln.
Tags: P, N, K
Stößt man die 15 Kugeln dieses Pendels an, so bildet sich plötzlich ein Schlangen- oder Wellenmuster aus.
Tags: S, W, P
Der Becher des Pythagoras, benannt nach dem berühmten griechischen Philosophen, würde heute wahrscheinlich am ehesten als Scherzartikel bezeichnet. Macht man den Becher zu voll, so läuft Flüssigkeit aus.
Tags: B, P, T
Der Pendulum Man ist ein Chaospendel, an dessen Rückseite sich ein Magnet befindet. Gibt man dem Pendulum Man einen leichten Stoß, so bewegt er sich wie für chaotische Pendel üblich völlig unvorhersagbar.
Tags: P, C

Pseudoskop

Wer sich auf das spannende Spiel mit der menschlichen Wahrnehmung einlassen möchte, für den ist das Pseudoskop ein absolutes Muss. Durch das Vertauschen der Bilder des rechten und des linken Auges verkehrt sich die räumliche Anordnung bzw. die räumliche Tiefe der Umgebung.
Wirft man Silly Putty auf den Boden, hüpft sie wie ein Flummi. Silly Putty lässt sich zudem ziehen wie ein Kaugummi und dies ohne abzureißen und kann außerdem brechen wie Keks.
Tags: S, K, P