Physikspielzeug von A-Z

Hier finden Sie ein Nachschlagewerk zu naturwissenschaftlichem Spielzeug, physikalischen Spielereien und Kuriositäten, Lehr- und Lernmittel, darunter auch historische astronomische und optische Geräte und Instrumente sowie einiges aus der Mathematik. Die hier gezeigten Artikel können wir derzeit zum Teil nicht anbieten, aber auf diesem Wege dennoch zeigen und auch etwas ausführlicher erklären als in einem Shop normalerweise üblich.

Hier finden Sie ein Nachschlagewerk zu naturwissenschaftlichem Spielzeug, physikalischen Spielereien und Kuriositäten, Lehr- und Lernmittel, darunter auch historische astronomische und optische... mehr erfahren »
Fenster schließen
Physikspielzeug von A-Z

Hier finden Sie ein Nachschlagewerk zu naturwissenschaftlichem Spielzeug, physikalischen Spielereien und Kuriositäten, Lehr- und Lernmittel, darunter auch historische astronomische und optische Geräte und Instrumente sowie einiges aus der Mathematik. Die hier gezeigten Artikel können wir derzeit zum Teil nicht anbieten, aber auf diesem Wege dennoch zeigen und auch etwas ausführlicher erklären als in einem Shop normalerweise üblich.

Wackelhölzer sind eine höchst merkwürdige Sache. Dreht man sie in die "falsche" Richtung, so beginnt sie zu wackeln, halten dann an und drehen sich plötzlich in die entgegengesetzte Richtung.
Tags: K, R
Diese Rakete funktioniert mit einem Gemisch aus Natron und Essig. Natron ist ein altbekanntes Hausmittel und man erhält es in jedem Supermarkt. Reagieren Essig und Natron miteinander, dann hebt die Rakete ab.
Tags: R, N
Wird das Radiometer Licht- oder Wärmestrahlen ausgesetzt, beginnt sich das Flügelrad mit seinen vier Flügeln zu drehen. Die Lichtmühle sollte, so die Hoffnung ihres Erfinders William Crookes, beweisen, dass Licht Druck ausüben kann. Erst später kam man dahinter, dass Crookes Theorie vom Lichtdruck falsch war.
Tags: R, L
Das Chaospendel Romp ist ein Artikel, der heute leider nicht mehr hergestellt wird. Es gibt jedoch ein ähnliches Produkt mit dem Namen Decision Maker (s. unten). Der Name „Romp“ steht für „Randomly Oscillating Magnetic Pendulum“. Das bedeutet auf Deutsch so viel wie „zufällig schwingendes magnetisches Pendel“.
Tags: C, R, D
Mit bestimmten Filmdöschen kann man prima Raketen bauen. Es gibt Modelle, die wurden perfektioniert, wie die hier gezeigte Filmdosen-Rakete, aerodynamisch und mit Finnen. Als Treibstoff wird Wasser und eine Alka Seltzer Tablette verwendet, die man in der Apotheke erhält.
Tags: F, R