Mit Solar-Fotopapier lassen sich ganz einfach Solar-Fotos erstellen. Die Handhabung ist kinderleicht und alle Materialien vollkommen unbedenklich.
Als Schwarzlicht oder Diskolicht bezeichnet man umgangssprachlich UV-A-Strahlung, für die unser Auge blind ist, denn der Mensch kann nur in einem Bereich von 380 (Rot) bis 780 (Violett) Nanometern sehen. UV-A-Licht liegt jedoch im Bereich 315 bis 380 Nanometer. Schwarzlicht kann mit Niederdruck-Gasentladungslampen erzeugt werden, die spezielle Leuchtstoffe enthalten.
Der Ferrofluid Magier ist ein mit viel Liebe gestaltetes Sammlerstück: Der Körper aus Glas enthält eine klare Flüssigkeit sowie weißen Sand, auf dem sich Ferrofluid befindet. Im Hut ist ein Magnet versteckt, mit dem man das Ferrofluid bewegen kann. Auf dem Kopf des Magiers sitzt eine kleine Taube.
Das Maxwellsches Fallrad ist nichts anderes als das allseits bekannte Jojo, an dem man allerdings das Verhalten eines Jojos und die Umwandlung von Lageenergie in Rotationsenergie besonders gut studieren kann.
Dem Trendspielzeug des Jahres 2017 wird ja vieles nachgesagt: Fidget Spinner sollen die Konzentration und die Geschicklichkeit erhöhen, gleichzeitig Stress reduzieren, gegen Langeweile helfen und natürlich einen Haufen Spaß bringen. Physikalisch sind sie jedenfalls auch sehr interessant.
Mit bestimmten Filmdöschen kann man prima Raketen bauen. Es gibt Modelle, die wurden perfektioniert, wie die hier gezeigte Filmdosen-Rakete, aerodynamisch und mit Finnen. Als Treibstoff wird Wasser und eine Alka Seltzer Tablette verwendet, die man in der Apotheke erhält.
Dieses UFO aus Blech ändert von alleine die Fahrtrichtung. Können Sie sich schon denken, wie das geht? Das Prinzip ist ganz einfach.