Aqua Sand oder Magischer Sand ist Sand, der eingefärbt und dann mit einer hydrophoben Schicht überzogen wurde. Mit solchen Substanzen imprägniert man zum Beispiel auch Schuhe.
Mit Solar-Fotopapier lassen sich ganz einfach Solar-Fotos erstellen. Die Handhabung ist kinderleicht und alle Materialien vollkommen unbedenklich.
Ein hauchdünnes Grafitplättchen schwebt scheinbar schwerelos über vier starken Magneten: Ein zauberhaftes Lehrstück zum Thema Diamagnetismus und außerdem prädestiniert als Geschenk für Physiker und andere Liebhaber wissenschaftlicher Spielereien
Diese zwei Tassen sehen im kalten Zustand genau gleich aus. Füllt man sie jedoch mit einem heißen Getränk, dann erscheint auf der einen Tasse eine lebende und auf der anderen Tasse eine tote Katze. Dies ist eine Anspielung auf das berühmte Gedankenexperiment des Physikers Erwin Schrödinger.
Sehr beliebt waren diese Sonnenuhren im Mittelalter, denn sie waren kompakt in ihrem Format, unkompliziert herzustellen und einfach in der Handhabung. Wahlweise konnte man den Sonnenring oder Bauernring als Finger- oder als Halsschmuck tragen.
Als Schwarzlicht oder Diskolicht bezeichnet man umgangssprachlich UV-A-Strahlung, für die unser Auge blind ist, denn der Mensch kann nur in einem Bereich von 380 (Rot) bis 780 (Violett) Nanometern sehen. UV-A-Licht liegt jedoch im Bereich 315 bis 380 Nanometer. Schwarzlicht kann mit Niederdruck-Gasentladungslampen erzeugt werden, die spezielle Leuchtstoffe enthalten.
Dieses Gerät ist in ähnlicher Form auch in manchen Science Centern zu finden. Die Schnur wird durch einen Motor angetrieben, wirbelt mit erstaunlicher Stabilität durch die Luft und macht wundersame Kunststücke, je nachdem wie man das Gerät hält.
Spielt man den Gyro-Ring, so kann man die Ringe auf bis zu 1000 Umdrehungen pro Minute beschleunigen. Das behauptet wenigstens der Hersteller. Auch wenn diese Aussage schwer zu überprüfen ist, so steht doch eines fest: Die Ringe drehen mit einer irren Geschwindigkeit, wenn man den Trick erst einmal heraushat!
Seifenblasen zum Anfassen, auch Touchable Bubbles genannt, sind zwar kleiner als normale Seifenblasen, dafür halten sie aber sehr viel länger. In dier hier gezeigten Variante fluoreszieren sie zudem, wenn man sie mit Schwarzlicht anleuchtet.
Haben Sie schon einmal versucht, Permanentmagnete mit ihren sich abstoßenden Polen stabil übereinander schweben zu lassen? Dann haben Sie sicher festgestellt, dass dies nicht funktioniert, denn die Magnete kippen sofort zu Seite weg. Das Ganze ist völlig instabil, wiewohl man doch meinen möchte, dass es irgendwie eine Anordnung geben müsste, in der ein Kräftegleichgewicht herrscht.
Dieser Kugelschreiber ist eine gelungene naturwissenschaftliche Spielerei, die er die Faszination der magnetischen Abstoßung mit einem weiteren interessanten Phänomen verbindet. Versetzt man den Kugelschreiber in eine Drehbewegung, rotiert er ungewöhnlich lang, da die Reibung sehr gering ist.
Stößt man die 15 Kugeln dieses Pendels an, so bildet sich plötzlich ein Schlangen- oder Wellenmuster aus.