Physikspielzeug von A-Z

Hier finden Sie ein Nachschlagewerk zu naturwissenschaftlichem Spielzeug, physikalischen Spielereien und Kuriositäten, Lehr- und Lernmittel, darunter auch historische astronomische und optische Geräte und Instrumente sowie einiges aus der Mathematik. Die hier gezeigten Artikel können wir derzeit zum Teil nicht anbieten, aber auf diesem Wege dennoch zeigen und auch etwas ausführlicher erklären als in einem Shop normalerweise üblich.

Hier finden Sie ein Nachschlagewerk zu naturwissenschaftlichem Spielzeug, physikalischen Spielereien und Kuriositäten, Lehr- und Lernmittel, darunter auch historische astronomische und optische... mehr erfahren »
Fenster schließen
Physikspielzeug von A-Z

Hier finden Sie ein Nachschlagewerk zu naturwissenschaftlichem Spielzeug, physikalischen Spielereien und Kuriositäten, Lehr- und Lernmittel, darunter auch historische astronomische und optische Geräte und Instrumente sowie einiges aus der Mathematik. Die hier gezeigten Artikel können wir derzeit zum Teil nicht anbieten, aber auf diesem Wege dennoch zeigen und auch etwas ausführlicher erklären als in einem Shop normalerweise üblich.

Diese zwei Tassen sehen im kalten Zustand genau gleich aus. Füllt man sie jedoch mit einem heißen Getränk, dann erscheint auf der einen Tasse eine lebende und auf der anderen Tasse eine tote Katze. Dies ist eine Anspielung auf das berühmte Gedankenexperiment des Physikers Erwin Schrödinger.
Tags: T, S
Seifenblasen zum Anfassen, auch Touchable Bubbles genannt, sind zwar kleiner als normale Seifenblasen, dafür halten sie aber sehr viel länger. In dier hier gezeigten Variante fluoreszieren sie zudem, wenn man sie mit Schwarzlicht anleuchtet.
Tags: S, T
Der Becher des Pythagoras, benannt nach dem berühmten griechischen Philosophen, würde heute wahrscheinlich am ehesten als Scherzartikel bezeichnet. Macht man den Becher zu voll, so läuft Flüssigkeit aus.
Tags: B, P, T
Dieser Klassiker unter den Physikspielzeugen wurde 1946 patentiert und bis heute millionenfach verkauft. Er spielte sogar in diversen Film- und Fernseh­­pro­duktionen mit – zum Beispiel in dem Science-Fiction-Film Aliens und in zwei Folgen der Simpsons. Dieser Vogel verblüfft Wissenschaftler seit Jahrzehnten und ist einfach Kult.
Tags: T, E, S
Kino im Streichholzschachtelformat - Diese optische Spielerei ist die Abwandlung einesThaumatrops und wird auch Zwirbelkino genannt.