Gratis Versand in DE ab 89 €
Wöchentlich neue Produkte
Produkte ausführlich erklärt
Sonderkonditionen für Bildungseinrichtungen

Physikspielzeug von A-Z

Hier finden Sie ein Nachschlagewerk zu naturwissenschaftlichem Spielzeug, physikalischen Spielereien und Kuriositäten, Lehr- und Lernmittel, darunter auch historische astronomische und optische Geräte und Instrumente sowie einiges aus der Mathematik. Die hier gezeigten Artikel können wir derzeit zum Teil nicht anbieten, aber auf diesem Wege dennoch zeigen und auch etwas ausführlicher erklären als in einem Shop normalerweise üblich.

Hier finden Sie ein Nachschlagewerk zu naturwissenschaftlichem Spielzeug, physikalischen Spielereien und Kuriositäten, Lehr- und Lernmittel, darunter auch historische astronomische und optische... mehr erfahren »
Fenster schließen
Physikspielzeug von A-Z

Hier finden Sie ein Nachschlagewerk zu naturwissenschaftlichem Spielzeug, physikalischen Spielereien und Kuriositäten, Lehr- und Lernmittel, darunter auch historische astronomische und optische Geräte und Instrumente sowie einiges aus der Mathematik. Die hier gezeigten Artikel können wir derzeit zum Teil nicht anbieten, aber auf diesem Wege dennoch zeigen und auch etwas ausführlicher erklären als in einem Shop normalerweise üblich.

Sehr beliebt waren diese Sonnenuhren im Mittelalter, denn sie waren kompakt in ihrem Format, unkompliziert herzustellen und einfach in der Handhabung. Wahlweise konnte man den Sonnenring oder Bauernring als Finger- oder als Halsschmuck tragen.
Tags: S, B
Die Plasmalampe wurde von dem berühmten Wissenschaftler Nikola Tesla (1856 - 1943) erfunden. Sie ist wahrscheinlich Plasma in seiner schönsten Form. Weiterentwickelt hat sie ab Anfang der 70er Jahre der amerikanische Wissenschaftler und Erfinder Bill Parker und machte sie zu einem kommerziellen Erfolg.
Wackelhölzer sind eine höchst merkwürdige Sache. Dreht man sie in die "falsche" Richtung, so beginnt sie zu wackeln, halten dann an und drehen sich plötzlich in die entgegengesetzte Richtung.
Tags: K, R
Ein solches Flüssigkeitsbarometer, auch Wetterglas oder Donnerglas genannt, wird bei mittlerem Luftdruck gerade so hoch befüllt, dass das Wasser die Tülle des Barometers gut bedeckt.
Tags: B, G, W
Dieses Gerät ist in ähnlicher Form auch in manchen Science Centern zu finden. Die Schnur wird durch einen Motor angetrieben, wirbelt mit erstaunlicher Stabilität durch die Luft und macht wundersame Kunststücke, je nachdem wie man das Gerät hält.
Diese Rakete funktioniert mit einem Gemisch aus Natron und Essig. Natron ist ein altbekanntes Hausmittel und man erhält es in jedem Supermarkt. Reagieren Essig und Natron miteinander, dann hebt die Rakete ab.
Tags: R, N
Haben Sie schon einmal versucht, Permanentmagnete mit ihren sich abstoßenden Polen stabil übereinander schweben zu lassen? Dann haben Sie sicher festgestellt, dass dies nicht funktioniert, denn die Magnete kippen sofort zu Seite weg. Das Ganze ist völlig instabil, wiewohl man doch meinen möchte, dass es irgendwie eine Anordnung geben müsste, in der ein Kräftegleichgewicht herrscht.
Tags: M, S
Lenkt man beim Newtonschen Pendel eine der Kugeln aus und lässt sie gegen die anderen schlagen, so geschieht etwas Unerwartetes: Die Kugel kommt zum Stillstand. Dafür fliegt eine Kugel auf der gegenüberliegenden Seite des Newton Pendels weg. Wiederholt man diesen Vorgang mit zwei Kugeln, so entfernen sich auch zwei Kugeln.
Tags: P, N, K
Das Maxwellsches Fallrad ist nichts anderes als das allseits bekannte Jojo, an dem man allerdings das Verhalten eines Jojos und die Umwandlung von Lageenergie in Rotationsenergie besonders gut studieren kann.
Tags: M , F
Stößt man die 15 Kugeln dieses Pendels an, so bildet sich plötzlich ein Schlangen- oder Wellenmuster aus.
Tags: S, W, P

Gyroskop

Gyroskope sind Kreisel, die in einem stabilen Rahmen gelagert sind. Solche Spielzeuggyroskope besitzen außerdem eine spezielle Abzugsvorrichtung, dank der man eine hohe Drehgeschwindigkeit und dadurch eine lange Laufzeit erzielen kann.

Gömböc

Der Gömböc ist eine kleine mathematische Sensation, denn es handelt sich dabei um einen sich selbst aufrichtenden Körper mit homogener Massenverteilung. Die Existenz eines solchen Körpers hielten Mathematiker lange Zeit für unmöglich.
1 von 2