Physikspielzeug von A-Z

Hier finden Sie ein Nachschlagewerk zu naturwissenschaftlichem Spielzeug, physikalischen Spielereien und Kuriositäten, Lehr- und Lernmittel, darunter auch historische astronomische und optische Geräte und Instrumente sowie einiges aus der Mathematik. Die hier gezeigten Artikel können wir derzeit zum Teil nicht anbieten, aber auf diesem Wege dennoch zeigen und auch etwas ausführlicher erklären als in einem Shop normalerweise üblich.

Hier finden Sie ein Nachschlagewerk zu naturwissenschaftlichem Spielzeug, physikalischen Spielereien und Kuriositäten, Lehr- und Lernmittel, darunter auch historische astronomische und optische... mehr erfahren »
Fenster schließen
Physikspielzeug von A-Z

Hier finden Sie ein Nachschlagewerk zu naturwissenschaftlichem Spielzeug, physikalischen Spielereien und Kuriositäten, Lehr- und Lernmittel, darunter auch historische astronomische und optische Geräte und Instrumente sowie einiges aus der Mathematik. Die hier gezeigten Artikel können wir derzeit zum Teil nicht anbieten, aber auf diesem Wege dennoch zeigen und auch etwas ausführlicher erklären als in einem Shop normalerweise üblich.

Woran erkennt man einen guten Experimentierkasten? Welche Experimentierkästen sind für welches Alter sinnvoll? Hier erfahren Sie alles, über die richtige Wahl.
Bei diesen Uhren mit mathematischen Formeln gibt es Stoff zum Knobeln und Rätseln für neugierige Menschen (fast) jeden Alters.
Tags: U, W, M
Von zwei Brüdern in den 1950ern erfunden, wurde dieses amerikanische Spielzeug schnell populär und versah in kürzester Zeit seine Dienste millionenfach in Badewannen quer durch die USA.
Tags: B, U
Aqua Sand oder Magischer Sand ist Sand, der eingefärbt und dann mit einer hydrophoben Schicht überzogen wurde. Mit solchen Substanzen imprägniert man zum Beispiel auch Schuhe.
Tags: S, H
Mit Solar-Fotopapier lassen sich ganz einfach Solar-Fotos erstellen. Die Handhabung ist kinderleicht und alle Materialien vollkommen unbedenklich.
Tags: F, C, S
Ein hauchdünnes Grafitplättchen schwebt scheinbar schwerelos über vier starken Magneten: Ein zauberhaftes Lehrstück zum Thema Diamagnetismus und außerdem prädestiniert als Geschenk für Physiker und andere Liebhaber wissenschaftlicher Spielereien
Tags: G, S, M
Diese zwei Tassen sehen im kalten Zustand genau gleich aus. Füllt man sie jedoch mit einem heißen Getränk, dann erscheint auf der einen Tasse eine lebende und auf der anderen Tasse eine tote Katze. Dies ist eine Anspielung auf das berühmte Gedankenexperiment des Physikers Erwin Schrödinger.
Tags: T, S
Sehr beliebt waren diese Sonnenuhren im Mittelalter, denn sie waren kompakt in ihrem Format, unkompliziert herzustellen und einfach in der Handhabung. Wahlweise konnte man den Sonnenring oder Bauernring als Finger- oder als Halsschmuck tragen.
Tags: S, B
Dieses Gerät ist in anderer Form auch unter dem Begriff Liebesthermometer oder Liebesbarometer bekannt. Bevor es jedoch zu einem Dekorationsgegenstand wurde, sah es aus wie das hier gezeigte Produkt und trug den Namen Pulshammer.
Tags: P, L
Als Schwarzlicht oder Diskolicht bezeichnet man umgangssprachlich UV-A-Strahlung, für die unser Auge blind ist, denn der Mensch kann nur in einem Bereich von 380 (Rot) bis 780 (Violett) Nanometern sehen. UV-A-Licht liegt jedoch im Bereich 315 bis 380 Nanometer. Schwarzlicht kann mit Niederdruck-Gasentladungslampen erzeugt werden, die spezielle Leuchtstoffe enthalten.
Tags: S, G, U, F
Dieser Kerzenleuchter - der Name Kerzenwaage lässt es bereits erahnen - ist mehr als nur ein Halter für ein Teelicht. Das diffizile Gleichgewicht der Edelstahl-Konstruktion reagiert auf die schwindende Masse der brennenden Kerze. Zündet man die Kerze an, so schwebt der Teelichthalter zunächst knapp über dem Boden. Mit zunehmender Branddauer steigt er langsam auf.
Die Plasmalampe wurde von dem berühmten Wissenschaftler Nikola Tesla (1856 - 1943) erfunden. Sie ist wahrscheinlich Plasma in seiner schönsten Form. Weiterentwickelt hat sie ab Anfang der 70er Jahre der amerikanische Wissenschaftler und Erfinder Bill Parker und machte sie zu einem kommerziellen Erfolg.
1 von 5