Was tun, wenn der Sand festhängt oder nicht mehr richtig fließt?
Grundsätzlich befinden sich am Rand der Sandrahmen mit Wasser entweder kleine Löcher oder beim rechteckigen Rahmen ein Schaumstoffstreifen, welcher sich entfernen lässt.
Diese Löcher/Zugänge dienen dazu, Luft zu entziehen und/oder Wasser dem Inneren hinzuzufügen.
Wir haben hierfür in unserer Apotheke eine 10 ml Einmalspritze und eine Nadel 0,8 x 40 mm für knapp 0,50 € gekauft. Diese lässt sich wiederverwenden – also gerne nach Gebrauch aufheben.
Suchen Sie sich zuerst die gewünschte Einstichstelle für die Nadel (Löcher im Rahmen oder beim rechteckigen Rahmen einen Schlitz). Beim rechteckigen Rahmen muss der schwarze Schaumstoffstreifen erst entfernt werden, um den Einlass zu sehen. Man sticht hier immer durch eine Silikonschicht, die sich nach dem Herausziehen der Nadel von alleine wieder verschließt.
Stellen Sie zuerst den Rahmen so auf/halten Sie ihn so, dass sich die Luft an der von Ihnen gewählten Einstichstelle sammeln kann.
Man muss vorsichtig und langsam vorgehen, wenn man die Nadel zwischen die beiden Scheiben durchdrückt. Richtig getroffen hat man, wenn die Nadel zwischen den beiden Scheiben im Inneren herauskommt.
Bei unserem Artikel Sandbilder - eckige (18 x 12,5 cm) und runde (Ø 15 cm) Varianten ist kein Wasser enthalten. Somit sollte hier das Problem nicht auftreten. Die genannten Löcher haben aber diese Rahmen ebenfalls.
Bei unseren Sandrahmen, die zusätzlich zum Sand mit Wasser gefüllt sind, kann es vorkommen, dass nach geraumer Zeit der Sand nicht mehr richtig herunterfließt und "feststeckt" oder sich eine Luftschicht/Bläschenschicht als Sperrschicht bildet und somit der Sandfluss zum Erliegen kommt.
Nach Rücksprache mit unseren Herstellern und einem Test hier direkt vor Ort haben wir Lösungsansätze für sie zusammengestellt:



Es kann sowohl Luft herausgezogen, als auch Wasser eingeführt werden. Aus unserer Sicht muss beides gemacht werden. Zieht man nur Luft raus, entsteht zu viel Unterdruck. Drückt man nur Wasser rein, erhöht sich der Druck zwischen den Scheiben. Da muss man etwas spielen, um die richtige Balance zu finden. Als Wasser empfehlen wir destilliertes Wasser.
Nach dem Herausziehen der Nadel bleibt der Rahmen dicht. Das Silikon verschließt das kleine Loch der Nadel wieder von alleine.