Bei diesen Uhren mit mathematischen Formeln gibt es Stoff zum Knobeln und Rätseln für neugierige Menschen (fast) jeden Alters.
Ein hauchdünnes Grafitplättchen schwebt scheinbar schwerelos über vier starken Magneten: Ein zauberhaftes Lehrstück zum Thema Diamagnetismus und außerdem prädestiniert als Geschenk für Physiker und andere Liebhaber wissenschaftlicher Spielereien
Der Ferrofluid Magier ist ein mit viel Liebe gestaltetes Sammlerstück: Der Körper aus Glas enthält eine klare Flüssigkeit sowie weißen Sand, auf dem sich Ferrofluid befindet. Im Hut ist ein Magnet versteckt, mit dem man das Ferrofluid bewegen kann. Auf dem Kopf des Magiers sitzt eine kleine Taube.
Haben Sie schon einmal versucht, Permanentmagnete mit ihren sich abstoßenden Polen stabil übereinander schweben zu lassen? Dann haben Sie sicher festgestellt, dass dies nicht funktioniert, denn die Magnete kippen sofort zu Seite weg. Das Ganze ist völlig instabil, wiewohl man doch meinen möchte, dass es irgendwie eine Anordnung geben müsste, in der ein Kräftegleichgewicht herrscht.
Dieser Mond- und Gezeitenkalender vereint zwei Geräte in einem: Auf der Vorderseite kann in Sekundenschnelle die Mondphase für jedes Datum bestimmt werden. Der Rechenschieber auf der anderen Seite gibt die Möglichkeit, Ebbe und Flut vorherzusagen.
Diese Untersetzer sind in sich drehbar und ein kleines kinetisches Kunstwerk, denn durch das Drehen entstehen ganz wunderbare optische Effekte wie zum Beispiel die Illusion von räumlicher Tiefe.
Dieses Produkt besteht aus einem magnetischen Kreisel und einer magnetischen Grundplatte. Versetzt man den Kreisel in schnelle Rotation, so schwebt dieser stabil über der Basis, denn das untere Ende des Kreisels wird von der Grundplatte abgestoßen.