
Dieses Produkt kann leider nicht mehr bestellt werden.
Versuchen Sie bitte über unsere Suche einen ähnlichen Artikel zu finden.
Gern können Sie sich auch mit uns in Verbindung setzen. Wir helfen Ihnen gern weiter.
Ihr experimentis Team
- Art.-Nr.: AK01023
- Altersempfehlung: ab 5 Jahre
Hält man diese Trinkhalme ins Wasser und bläst hinein, erklingt Vogelgezwitscher. Dabei muss sich die kleine Öffnung am Trinkhalm über dem Wasser befinden. Eine Anleitung liegt den Zwitschertrinkhalmen bei.
Trinken kann man mit diesen Trinkhalmen natürlich auch.
Wie funktionieren Zwitschertrinkhalme?
In Instrumenten aller Art werden stehende Wellen erzeugt. Solche stehenden Wellen lassen sich leicht veranschaulichen. Bindet man beispielsweise ein Seil an einen Baum oder einen anderen festen Punkt und bewegt das lose Ende einmal kräftig hoch und runter, wandert eine Welle durch das Seil. Am Baum angekommen wird die Welle reflektiert und läuft wieder zurück. Schickt man nicht nur eine, sondern mehrere Wellen in kurzen Abständen durch das Seil, überlagern sich diese Wellen beim Vor- und Zurücklaufen. Es bildet sich eine stehende Welle mit einer ganz bestimmten Grundschwingung aus. Das heißt, die Wellenbäuche und die sogenannten Wellenknoten befinden sich immer an ein und derselben Stelle. Voraussetzung ist natürlich, dass man das Seil sehr regelmäßig anschlägt.
Bei Instrumenten hängt der Ton bzw. die Tonhöhe ab von der Frequenz dieser Grundschwingung. Der Kammerton A hat beispielsweise eine Frequenz von 440 Hertz. Das bedeutet: Schlägt man beispielsweise eine Stimmgabel an, schwingt sie genau 440 Mal pro Sekunde. Diese Schwingungen breiten sich in der Luft aus und lassen uns den Kammerton A hören.
Bläst man in eine Flöte oder unseren Zwitschertrinkhalm, trifft der Luftstrom auf den Spalt im Flötenkopf oder die Öffnung am Zwitschertrinkhalm. Der Luftstrom teilt sich dort. Ein Teil der Luft bleibt im Innern, der andere Teil entweicht nach außen. So entstehen Wirbel, die die Luftsäule im Innern der Flöte oder des Zwitschertrinkhalms in Schwingung versetzen. Ein Ton wird hörbar. In unserem Zwitschertrinkhalm verändert sich die Größe des Innenraumes jedoch unentwegt. Wir blasen ja in das Wasser hinein und es blubbert. Dadurch verändert sich auch die Frequenz, mit der die Luft schwingt. Es ertönt nicht mehr nur ein einzelner Ton, sondern das markante Vogelgezwitscher.
Altersempfehlung: | ab 5 Jahre |
Materialien: | Kunststoff, Papier |
Länge ca.: | 20 cm |
Gewicht mit Verpackung ca. : | 12 g |
Geschenk für: | Kinder |
Geeignet zum: | Experimentieren, Verschenken, Mitgeben, Mitbringen |
Einsatzort: | Kindergarten |