- Art.-Nr.: EL03103
- Altersempfehlung: ab 8 Jahre
- Lieferumfang: Sechs Küchenexperimente
- EAN: 4018928681542
Dieses Set enthält sechs spannende Experimente, die man ganz leicht zuhause machen kann. Die Experimente sind für Kinder ab 8 Jahren geeignet, sollten aber mit Hilfe und unter Aufsicht eines Erwachsenen gemacht werden. Achtung: Idealerweise verwendet man nicht Backpulver (wie in der Anleitung für das Set zu lesen), sondern Natron. Zu den Experimenten gehören:
- Natron-Essig-Rakete
- Zitronenbatterie
- Kandiszucker herstellen
- Tischvulkan mit Natron und Essig
- Fingerabdrücke entwickeln
- Geheimtinte
Insgesamt enthält das Set:
- LCD-Uhr
- Essigrakete
- Abschusspad
- Löffel
- Vulkanblister
- 2 Stäbchen
- Fingerabdruckblatt
- 8 Fingerabdruck Aufnahmeblätter
- Bürste
- 8 Geheimnachrichtenblätter
- 2 Zinkbleche
- Kabel
- Anleitung
Mit einer Zitrone, Kupfer, Zink und ein paar Kabeln lässt sich zum Beispiel ganz einfach eine Batterie bzw. ein galvanisches Element bauen. Geeignet sind natürlich auch andere Obstsorten, ebenso Kartoffeln oder Limonade. Bei einer galvanischen Zelle bzw. einem galvanischen Element wird chemische in elektrische Energie umgewandelt. Am besten rollt und presst man eine oder zwei Zitronen zunächst mit der Hand auf einer Tischplatte hin und her. Danach wird in jede Zitrone bzw. Zitronenhälfte ein Kupfer- und ein Zinkelement gesteckt und diese über die Drähte verbunden.
Eine Zitrone enthält wie auch andere Obst- und Gemüsesorten Ionen. Darunter versteht man Atome, die elektrisch geladen sind. Hat ein solches Atom zu viele Elektronen, ist es negativ geladen. Besitzt es zu wenig Elektronen, ist es positiv geladen. Ionen sind immer bestrebt, entweder die ihnen fehlenden Elektronen aufzunehmen oder überschüssige Elektronen abzugeben. In diesem Fall ist das Zink als unedles Metall bestrebt Elektronen loszuwerden, während die Ionen im Zitronensaft Elektronen aufnehmen. An der Gabel wiederum lagern sich positiv geladene Ionen aus dem Zitronensaft an. Man kann zum Beispiel auch Kupfer verwenden, d.h. Ein-, Zwei- oder Fünf-Cent-Münzen. Die Metallelemente werden die Elektroden genannt. Damit es zum Austausch von Elektronen kommt, bedarf es also:
- einen Pluspol (Gabel, Kupfer): er nimmt Elektronen auf
- einen Minuspol (das Zink): er gibt Elektronen ab
- einen Leiter (Drähte), durch den die Elektronen vom Zink zur Gabel/zum Kupfer wandern können
- und einen Elektrolyt (der Zitronensaft): in diesem sind die Ionen gelöst
Die chemische Reaktion kommt spätestens dann zum Stillstand, wenn keine Ionen mehr vorhanden sind bzw. deren Konzentration zu niedrig wird oder wenn die Bleche mit Fremdatomen überzogen sind.
Achtung: Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren. Erstickungsgefahr wegen verschluckbarer Kleinteile. Nach dem Experimentieren ist das Obst nicht mehr zum Verzehr geeignet.
Altersempfehlung: | ab 8 Jahre |
Gewicht mit Verpackung ca. : | 200 g |
Geschenk für: | Kinder, Jugendliche, Physiker/in, Chemiker/in |
Geeignet zum: | Experimentieren, Verschenken, Mitbringen |
HCM Kinzel GmbH
Felix-Wankel-Str. 9/1
74374 Zaberfeld
Germany
Tel.: +49 (0) 7046 982 0
E-Mail: [email protected]