Experimentiersets und Experimentierkästen als Lernspielzeug
Experimentierkästen sind ein ganz besonderes Lernspielzeug. Sie bieten eine mehr oder weniger umfangreiche Sammlung an Materialien, mit denen Kinder und Jugendliche selbst experimentieren und die Welt forschend entdecken können. Zu einem guten Experimentierkasten gehört neben geeignetem Versuchsmaterial eine altersgerechte und leicht verständliche Anleitung sowie wissenschaftlich fundierte Erklärungen und Hintergrundinfos. Auch diese sollten altersgerecht aufbereitet sein und idealerweise den Eltern eine gewisse Hilfestellung geben. So können sie ihre Kinder besser unterstützen.
Oft orientieren sich Hersteller von Experimentierkästen an den Lehrplänen in den MINT-Fächern an Schulen. MINT steht dabei für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften wie Physik, Chemie und Biologie sowie Technik. Hier finden Sie alle unsere Experimentierkästen und können dort auch nach Alter filtern.
Welcher Experimentierkasten und welches Experimentierset eignet sich für welches Alter?
Kindergartenkinder und Vorschulkinder: Spielerisch und mit allen Sinnen die Welt erkunden
Für Vorschulkinder steckt die ganze Welt voller Wunder, die es zu entdecken gilt. Einfachste Materialien wie ein Lupenbecher, kleine Boote, ein Windrädchen oder Seifenblasen können den Kleinsten dabei helfen, die Welt ganz spielerisch und mit allen Sinnen zu entdecken und zu begreifen. Dabei gilt es zu beachten: Experimentierkästen sind normalerweise erst für Kinder ab dem Schulalter geeignet.
Eine Ausnahme bildet hier jedoch der Kosmos Verlag, der eigens die Reihe „Erste Experimente“ aufgelegt hat, die sich explizit an Kinder ab fünf Jahren wendet. Für die Experimente in diesem Experimentierkasten sind keinerlei Lesekenntnisse erforderlich, denn die Versuche in der farbigen Anleitung sind vollständig illustriert. So werden auch komplexe Sachverhalte im experimentellen Spiel erklärt und aufkommende Fragen beantwortet. Auch die Firma Spielzeug Kraul bietet Experimente und Versuchsmaterial sogar bereits für Kinder ab 4 Jahren an.
Beispiele für einen Experimentierkasten ab 4 Jahren von Kraul:
Kleiner Farbenspaß, Schnurtelefon
Beispiele für Experimentierkästen ab 5 Jahren vom Kosmos Verlag:
Mein erster Experimentierkasten Technik, Naturgesetze ganz einfach: Experimentierkasten
Grundschulkinder: Das forschende Lernen beginnt
Für Grundschulkinder geht es nicht mehr nur darum, die Welt mit all ihren spannenden Phänomenen zu entdecken, sondern sie beginnen auch Verständnisfragen zu stellen. Warum zum Beispiel schwimmt ein Blatt auf dem Wasser, während ein kleines Steinchen untergeht? Hinzu kommt bei vielen Kindern das planvolle Vorgehen: Was passiert etwa, wenn ich ein oder mehrere Steinchen auf das Blatt lege? Ab wann geht das Blatt unter und warum? An diesem Punkt beginnen Kindern forschend zu lernen und gute Experimentierkästen können die Kinder dabei unterstützen. Dazu sind sie ein tolles und pädagogisch wertvolles Geschenk.
Beispiele für einen Experimentierkasten ab 6 Jahren:
Experimente für die Badewanne
Beispiele für einen Experimentierkasten ab 8 Jahren:
Limo Uhr, Kosmos Easy Elektro Start, Magie der Magnete
Schüler in der weiterführenden Schule: Experimentierkästen für alle Interessen
Bei älteren Kindern und Jugendlichen sollte die Frage im Vordergrund stehen, für welche Bereiche sich diese besonders interessieren, denn es stehen Experimentierkästen zu allen möglichen Themenbereichen zur Auswahl. Finden Sie heraus, wofür sich Ihr Kind oder Teenager besonders interessiert und womit Sie ihm eine Freude machen können. Nachfolgend finden Sie eine Reihe von Themen, zu denen es Experimentierkästen gibt.
Zu welchen Themen gibt es Experimentierkästen?
Hier finden Sie beispielhaft eine Reihe von Themen, zu denen man Experimentierkästen kaufen kann:
- Naturphänomene wie Wasser, Wind und Wetter, Pflanzenwachstum
- MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik)
- Physik (Naturgesetze, Mechanik, Optik, Magnetismus, Hydraulik)
- Regenerative Energien und Energiewende (Solartechnik, Windkraft, Brennstoffzellen)
- Natur und Umwelt (Wasseraufbereitung, Klima)
- Elektronik und Elektrotechnik
- Technikbausätze
- Küchenphysik
- Astronomie
- Robotik
- Chemie und Biologie
Woran erkenne ich ein gutes Experimentierset und einen guten Experimentierkasten?
Gut erklärt, ist halb gewonnen
Auch wenn Grundschulkinder normalerweise noch die Hilfe der Eltern benötigen, so ist es trotzdem wichtig, dass die Experimente Schritt-für-Schritt mit allen Handgriffen anschaulich in Bildern erklärt werden. Auch für Jugendliche gilt: Eine gute Anleitung und altersgerechte Erklärungen verhindern Frust. Nur so können Kinder und Jugendliche schließlich lernen, eigenständig vorzugehen. Idealerweise decken weiterführende Informationen den Wissensdurst auch derjenigen Kinder und Jugendlichen, die es ganz genau wissen wollen, und natürlich den der Eltern.
Spaß und Erfolgserlebnisse sind ein Muss
Idealerweise sind die Experimente in einem Experimentierkasten so einfach und so sicher in der Durchführung, dass Erfolgserlebnisse gewährleistet sind. Zudem hat nicht jedes Kind oder Jugendliche Interesse an einem eigenen Chemie- oder Elektroniklabor. Bei der Auswahl eines Experimentierkastens sollte daher immer die Interessen der Kinder und Jugendlichen im Vordergrund stehen. Es gibt zum Beispiel Experimentierkästen, mit denen man Schleim selber herstellen oder Experimente in der Badewanne machen kann. Hier ist der Spaß garantiert.
Einfach oder komplex?
Manchmal können einfache Experimente mit tollem A-ha-Effekt sinnvoller sein als ein komplizierter Experimentierkasten mit zahlreichen verschiedenen Versuchen. Hier sind die Interessen der Kinder und Jugendlichen entscheidend. Ein gutes Beispiel für sehr einfache, aber gelungene Experimentiersets sind etwa der „Kleine Farbenspaß“ und die „Gläserne Kugel“ und die „Limo-Uhr“. Hier können kleine Forscher mit einfachsten Mitteln und nur ganz wenig Material wunderbare Experimente machen. Das Versuchsmaterial kann dabei auch aus dem Haushalt stammen.
Welche Vorteile haben Experimentiersets und Experimentierkästen?
Experimentierkästen ...
- führen spielerisch an die MINT-Fächer heran (MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik)
- unterstützen das forschende Lernen im Sinne der MINT-Bildung in Schulen und können vorhandenes Wissen vertiefen
- fördern das planvolle Vorgehen und die motorische Geschicklichkeit von Kindern und Jugendlichen sowie Konzentration, Geduld und Ausdauer
- helfen bei der sprachlichen Entwicklung der Kinder, wenn es darum geht, Phänomene zu beschreiben
- haben dank zum Teil verblüffender Phänomene und dem A-ha-Effekt einen hohen Unterhaltungswert
- wecken Begeisterung für Naturwissenschaft und Technik
- lassen Alltagsphänomene verständlich und Naturgesetze begreifbar werden und damit naturwissenschaftlich-technische Zusammenhänge des Alltags
- sind eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung und pädagogisch wertvoll
- sind für jedes Alter und jede Klassenstufe erhältlich – von der Grundschule bis hin zur weiterführenden Schule und
- ein wunderbares Geschenk für Kinder und Jugendliche zu jedem Anlass: zu Weihnachten, Ostern, Nikolaus oder zum Geburtstag, als Mitbringsel oder Mitgebsel, für die Schultüte oder den Adventskalender
Hier geht's zu unserer Kategorie Experimentierkästen