Für Kinder, Jugendliche & Erwachsene
Wöchentlich neue Produkte
Produkte ausführlich erklärt
Sonderkonditionen für Bildungseinrichtungen
NEU
4er Set Holzkreisel mit optischen Effekten - 2 Sets zur Auswahl - ø 8 cm
4er Set Holzkreisel mit optischen Effekten - 2 Sets zur Auswahl - ø 8 cm
   

4er Set Holzkreisel mit optischen Effekten - 2 Sets zur Auswahl - ø 8 cm

22,95 € *
Inhalt: 4 Stück (5,74 € * / 1 Stück)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Wählen Sie eine Variante
  • ME01008
  • ab 8 Jahre
  • 4er Set optische Kreisel
  • 4052103007222
Kreisel Set 1 Das Kreisel Set 1 besteht aus 4 optischen Kreiseln, von denen 3 Kreisel... mehr

Kreisel Set 1

Das Kreisel Set 1 besteht aus 4 optischen Kreiseln, von denen 3 Kreisel Stroboskop-Kreisel darstellen. Diese erzeugen beim Drehen unterschiedliche visuelle Illusionen, die auf Bewegung, Kontrast und intermittierende Wahrnehmung beruhen.

 Set 1 - oben links (blaue Spiralen)

Typ: Spiralkreisel

Effekt: Die blauen Spiralen erzeugen beim Drehen scheinbar konzentrische Ringe oder einen Sogeffekt. Der Eindruck von Bewegung entsteht durch die rotierende, sich verändernde Dichte der Linien.

Was passiert: Man dreht den Kreisel so an, dass die Spirale sich zur Mitte hin bewegt. Nachdem man etwa 20 Sekunden lang entspannt auf die Spirale geschaut hat, lenkt man den Blick anschließend auf ein Bild oder einen kleinen Gegenstand. Das betrachtete Objekt erscheint nun wie durch ein Wunder zu wachsen, dieser Effekt lässt sich auch umkehren, indem man den Kreisel einfach andersherum andreht, so fängt in diesem Fall das betrachtete Objekt an zu schrumpfen.

 Set 1 - oben rechts (schwarze konzentrische Kreise)

Typ: Klassischer Stroboskop-Kreisel

Effekt: Die schwarzen Ringe scheinen sich unabhängig voneinander zu drehen oder kurz stehenzubleiben.

Ursache: Stroboskopeffekt – bei pulsierendem Licht (z. B. bei LED-Lampen mit 50 Hz) sieht das Auge nicht die tatsächliche Bewegung, sondern Momentaufnahmen → Bewegung erscheint „gehackt“ oder verändert. Wenn man den Kreisel im Licht einer Leuchtstofflampe oder eines Fernsehbildschirms ansieht, entsteht ein Stroboskop-Effekt.

Was passiert: Siehe oberer Kreisel

 Set 1 - unten links (rot-blaues Rastermuster)

Typ: Interferenz-/Zackenmuster

Effekt: Die farbigen Segmente erzeugen beim Drehen eine rhythmisch pulsierende Bewegung. Da sich die Muster in verschiedenen Kreisen befinden, wirken die Bereiche wie mehrere Geschwindigkeiten in einem Kreisel. Der Effekt basiert auf Winkelgeschwindigkeit und visueller Überlagerung.

Was passiert: Das Muster auf der Vorderseite des Kreisels erzeugt beim Drehen purpurfarbene und grüne Ringe. Wenn man den Kreisel im Licht einer Leuchtstofflampe oder eines Fernsehbildschirmes andreht, sieht man einen Stroboskop Effekt. Die einzelnen Ringe des Kreisels drehen sich scheinbar unterschiedlich schnell oder scheinen für kurze Zeit sogar beinah still zu stehen. Bei verschiedenen Geschwindigkeiten und Wechsel der Drehrichtung des Kreisels kann man die unterschiedlichsten Effekte beobachten.

 Set 1 - unten rechts (halb schwarz mit Strichsegmenten)

Typ: Benham-Kreisel

Effekt: Dieser Kreisel kann beim Drehen im richtigen Licht (z. B. bei Tageslicht oder flackerndem Licht) auf viele Menschen illusorische Farben wie Rot, Blau, Grün oder Gelb erzeugen – obwohl er selbst keine Farbe enthält.

Warum entsteht der Farbeindruck? Der sogenannte Benham-Effekt (auch Fechner-Benham-Effekt) basiert auf der unterschiedlichen Verarbeitungsgeschwindigkeit von Hell-Dunkel-Kontrasten durch die Farbrezeptoren im Auge. Das Muster dieses Kreises wurde nach dem britischen Physiker und Spielzeug Erfinder C.E. Benham benannt – „Benham’s Wheel“ Das Gehirn „interpretiert“ Farben hinein – eine visuelle Täuschung durch Bewegung und Kontrast.

Was passiert: Wenn man den Kreisel dreht und entspannt auf das Muster schaut, nimmt man Farben wahr, obwohl sie in diesem Design gar nicht vorkommen. Dieser Effekt ist am stärksten, wenn sich der Kreisel langsam dreht. Die Farbwahrnehmung ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Die Ursache für diese Erscheinung ist bis heute nicht erforscht.

Physikalisch-optischer Hintergrund:

Stroboskopeffekt:

Wenn ein sich bewegendes Objekt unter intermittierendem Licht (z. B. 50 Hz von LED/Leuchtstoffröhren) betrachtet wird, nimmt das Auge nicht kontinuierlich wahr, sondern in Einzelbildern → Bewegung wirkt verändert, manchmal sogar rückwärts.

Trägheit des Auges (Nachbilder):

Unser Sehsystem hat eine gewisse Verzögerung. Schnelle Bewegungen hinterlassen Nachbilder, die sich mit aktuellen Informationen überlagern → Illusion von zusätzlicher Bewegung.

Kontrast & Musterüberlagerung:

Hoher Farb- und Helligkeitskontrast verstärkt den Effekt. Unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten der Musterbereiche erzeugen scheinbare Unregelmäßigkeiten, obwohl die Bewegung gleichförmig ist.


 

Kreisel Set 2

Das Kreisel Set 2 besteht aus 4 optischen Kreiseln, – also Kreisel mit Mustern, die beim Drehen faszinierende visuelle Effekte erzeugen.

 Set 2 - oben links (blau-rot)

Typ: Moiré-Kreisel / geometrisch dynamisch

Muster: Dreiecksmuster in konzentrischen Kreisen

Moiré-ähnlicher Bewegungseffekt:

  • Beim Drehen entsteht eine Illusion, als würden sich mehrere Ebenen oder Ringe gegeneinander drehen
  • Die gleichmäßig versetzten Dreiecke erzeugen scheinbare Wellenbewegungen, obwohl das Muster statisch ist
  • Das Auge kann die sich wiederholenden, versetzten Dreieckskanten bei Bewegung nicht mehr sauber trennen → es entstehen Wanderwellen, vergleichbar mit einem Moiré-Effekt

Tiefe und Rotation:

  • Es entsteht der Eindruck, dass sich das Muster nach innen oder außen windet, wie ein Wirbel oder eine optische Spirale
  • Die Verdichtung zum Rand hin verstärkt das Gefühl von räumlicher Tiefe

Dynamische Illusion bei unterschiedlicher Geschwindigkeit:

  • Je nach Drehgeschwindigkeit wirken einzelne Ringe wie „stehengeblieben“ oder „langsamer“ – besonders unter KameraaufnahmeUnser Gehirn verarbeitet wiederholende Muster mit kleiner Verschiebung oft als Bewegung.
  • Besonders bei geometrischen Rastermustern mit starker Richtungsänderung (wie hier bei Dreiecken), entsteht eine interne Konfliktsituation im visuellen Kortex – das löst scheinbare Bewegung aus.


 Set 2 - oben rechts (schwarz-weiß-rot)

Typ: Zickzack-Kreisel / Vibrationsmuster

Muster: Zickzack-Blitze in radialer Anordnung

Effekt: erzeugt beim Drehen eine Art „zuckendes“ Flimmern. Besonders stark tritt der Effekt beim Blinzeln auf.


 Set 2 - unten rechts (grün)

Muster: konzentrische Ringe aus Quadraten

Effekt: klassischer stroboskopischer Effekt, der bei regelmäßigen, sich wiederholenden Mustern wie bei diesem Kreisel besonders deutlich auftritt.

Warum sieht es so aus, als würden sich die Kreise rückwärts oder gegeneinander drehen?

Kameratechnik / Bildwiederholrate

  • Die meisten Smartphone-Kameras nehmen mit 30 oder 60 Bildern pro Sekunde (fps) auf.
  • Wenn der Kreisel eine Drehgeschwindigkeit hat, die knapp über oder unter einem ganzzahligen Vielfachen dieser Frequenz liegt, trifft jede Aufnahme das Muster an einer leicht verschobenen Position.
  • Das erzeugt den Eindruck, dass sich Teile des Musters langsamer, rückwärts oder unabhängig voneinander bewegen.

Stroboskop-Effekt

  • Dieser Effekt entsteht, wenn sich ein Objekt bewegt (hier: der Kreisel), aber nicht kontinuierlich, sondern in „Einzelbildern“ betrachtet wird.
  • Bei regelmäßen Mustern (z. B. die drei konzentrischen Ringe) kann es so wirken, als:
  • sich die Ringe mit unterschiedlicher Geschwindigkeit drehen,
  • sie sich in entgegengesetzter Richtung bewegen,
  • oder als würde ein Ring stehen bleiben, während der andere sich weiterdreht.

Visuelle Verarbeitung & Täuschung

  • Unser Gehirn interpretiert die sich wiederholenden Raster als separate Objekte.
  • Bei minimalen Verschiebungen entsteht ein Fehlinterpretat der Bewegung, der nichts mit der realen Drehrichtung zu tun hat.
  • Dies nennt man auch einen Aliasing-Effekt – bekannt auch bei Speichenrädern in Filmen.

  Set 2 - unten links - Spiralkreisel

Effekt: Hypnotischer Zug & Farbverschmelzung

Was passiert: Beim Drehen verwischen die Farben optisch – unser Auge kann schnelle Wechsel nicht mehr trennen → Farbmischung tritt ein (ähnlich wie beim Farbkreisel nach Newton). Die Spirale scheint sich zu winden oder „hineinzuziehen“ – dieser Effekt entsteht durch die gleichmäßige Rotation gepaart mit dem Soggefühl der Spirale. Das erzeugt eine hypnotische Illusion.

Altersempfehlung: ab 8 Jahre
Hauptmaterial: Holz
Materialien: Holz
Durchmesser ca.: 8 cm
Geeignet zum: Experimentieren
Einsatzort: Schule / Universität, Grundschule
Herkunft: Made in Germany
Weiterführende Links zu "4er Set Holzkreisel mit optischen Effekten - 2 Sets zur Auswahl - ø 8 cm"
Hersteller: Walter & Prediger

Walter & Prediger GmbH & Co KG
Gewerbestraße 32
87600 Kaufbeuren
Germany

Tel.: +49 (0) 8341 966885 0
E-Mail: [email protected]

Achtung! Für Kinder unter 3 Jahren nicht geeignet. Erstickungsgefahr durch Kleinteile.

Kundenbewertungen für "4er Set Holzkreisel mit optischen Effekten - 2 Sets zur Auswahl - ø 8 cm"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

NEU
Made in Germany
NEU
SEHR BELIEBT
NEU
VIDEO
NEU
SEHR BELIEBT
VIDEO
Made in Germany
8 Rechenwirbel - Mathe Fidget Spinner - 1 x 1 lernen 8 Rechenwirbel - Mathe Fidget Spinner - 1 x 1 lernen
Inhalt 8 Stück (1,87 € * / 1 Stück)
  14,95 € *
VIDEO
Made in Germany
NEU
Made in Germany
VIDEO
Made in Germany
VIDEO
Made in Germany
SEHR BELIEBT
Made in Germany
SEHR BELIEBT
SEHR BELIEBT
NEU
Made in Germany
Angeschaut