
- Bestellnr. ME01185
- Altersempfehlung ab 14 Jahre
- Material Kunststoff, Aluminium
- Lieferumfang ein PhiTOP mit Teller, Anleitung Englisch (Achtung: Teller ist sehr klein)
Das PhiTOP ist ein aus Aluminium gefertigter Handschmeichler, ein kinetisches Kunstwerk und zugleich ein Stehaufkreisel in Form eines gestreckten Ellipsoid, das nach dem Goldenen Schnitt konstruiert wurde. Das bedeutet: Teilt man die lange Seite durch die kurze Seite, erhält man die Zahl 1,618, auch Phi genannt.
Dieses Teilungsverhältnis spielt in der Natur, in der Geometrie, der Architektur sowie der Kunst eine überragende Rolle und wird vom Menschen als besonders harmonisch empfunden. Physikalisch ist das PhiTOP außerdem aus den folgenden Gründen interessant.
Dreht man das PhiTOP über die lange Seite an, dann richtet es sich auf und der Schwerpunkt wandert nach oben wie bei einem Stehaufkreisel, den man stark andreht. Energetisch ist das nämlich für diese Körper unter Rotation günstiger, intuitiv aber für den Menschen kaum fassbar.
Aufgrund der geringen Reibung, rotiert das PhiTOP ganz besonders lang, im Video zum Beispiel fast 6 Minuten. Im Video kann man auch sehen, wie man das PhiTOP am besten andreht.
Obwohl das PhiTOP aus Aluminium gefertigt und nicht-magnetisch ist, verlangsamt sich die Rotation, wenn man einen starken Magneten in seine Nähe bringt. Damit kann man das Lenz’sche Regel zeigen. Durch den Magneten entstehen im rotierenden Aluminium Wirbelströme, die wiederum ein Magnetfeld erzeugen, das dem des Magneten entgegengesetzt ist. Dadurch kommt es zur Verlangsamung der Rotation.
Lissajous-Figuren entstehen, wenn sich zwei harmonische, rechtwinklig zueinander stehende Schwingungen überlagern. Dies ist auch beim PhiTOP unter Rotation über die lange Seite der Fall.
Erdacht hat es der amerikanische Physikprofessor Kenneth Brecher, der auch das Patent darauf hält.
Altersempfehlung: | ab 14 Jahre |
Material: | Kunststoff, Aluminium |
Länge ca.: | 5,1 cm |
Gewicht ca. : | 220 g |
Geeignet zum: | Experimentieren |
Einsatzort: | Büro / Praxis, Schule / Universität |