- Art.-Nr.: MA01926
- Altersempfehlung: ab 7 Jahre
- Lieferumfang: 12 Magnetsteine, 1 Schnur und Anleitung
- EAN: 792105699707
Das Kluster Duo ist ein Geschicklichkeitsspiel, das auf den Prinzipien des Magnetismus basiert.
Finden Sie hier das Kluster Duo für 1-4 Personen.
Spielmaterial:
- 12 spezielle Magnetsteine
- Eine Schnur zur Begrenzung des Spielfeldes
So wird gespielt:
- Vorbereitung: Die Schnur wird in einer beliebigen Form auf den Tisch gelegt, um das Spielfeld zu definieren. Die 12 Magnetsteine werden gleichmäßig auf die Spieler verteilt.
- Spielablauf: Die Spieler setzen abwechselnd einen ihrer Magnetsteine innerhalb des durch die Schnur begrenzten Bereichs ab. Dabei müssen sie vorsichtig sein, da die Magnetsteine aufgrund ihrer Form leicht rotieren und unerwartete Bewegungen verursachen können.
- Magnetische Interaktion: Wenn beim Platzieren eines Steins andere Steine angezogen werden und sich verbinden oder aus dem Spielfeld fallen, muss der Spieler, der an der Reihe ist, diese Steine aufnehmen. Sein Zug endet sofort, auch wenn er den Stein noch nicht vollständig platziert hat.
- Ziel: Das Spiel endet, sobald ein Spieler alle seine Steine erfolgreich abgelegt hat. Dieser Spieler ist der Gewinner.
Physikalische Aspekte:
Das Spiel nutzt die grundlegenden Eigenschaften von Magneten, insbesondere die Kräfte der Anziehung und Abstoßung. Die spezielle Form der Magnetsteine im Kluster Duo führt dazu, dass sie leicht rotieren können, was unvorhersehbare magnetische Interaktionen verursacht. Dies erfordert von den Spielern ein hohes Maß an Geschicklichkeit und strategischem Denken, um die Platzierung der Steine so zu planen, dass ungewollte magnetische Verbindungen vermieden werden.
Durch die Kombination von einfachen Regeln und der unvorhersehbaren Natur des Magnetismus bietet Kluster Duo ein spannendes und unterhaltsames Spielerlebnis für 1 bis 2 Spieler ab 7 Jahren.
Die Magnete:
Einzelne Magnetklangoliven finden Sie hier. Diese Magnete machen faszinierende Geräusche, wenn man sie wie folgt spielt. Man legt die eine Magnetklangolive in die eine Hand und eine zweite in die andere Hand. Dann hält man die Hände nebeneinander. Die Magnete liegen parallel und sind sich gerade so nah, dass sie sich nicht anziehen. Dann wirft man die Magnete gleichzeitig etwa 20 cm bis 30 cm hoch in die Luft. Die Magnete ziehen sich in der Luft und stoßen sich wieder ab. Dabei machen sie sirrende und rasselnde Geräusche. Manchmal werden sie deshalb auch singende Magnete genannt oder Zwitschersteine. Dies geschieht immer schneller, so dass das Sirren immer höher wird, bis die Magnetoliven schließlich aneinander haften bleiben und dann wieder in Ihren Händen landen sollten.
Bitte beachten Sie, dass die Magnete sehr zerbrechlich sind. Es ist daher eine gewisse Vorsicht im Umgang damit geboten.
In den USA trägt dieses physikalische Spielzeug auch den Begriff Rattlesnake Egg, zu Deutsch Klapperschlangeneier. Solche Magnetklangoliven bestehen aus Magnetit (Fe3O4), neben Hämatit dem wichtigsten Eisenerz. Unter einem Eisenerz versteht man Mischungen aus chemischen Verbindungen des Eisens mit nicht-eisenhaltigen Stoffen. Hämatit, auch bekannt unter dem Namen Blutstein, und Magnetit haben jeweils einen Eisenanteil von etwa 70 Prozent. Magnetit ist ein natürlich vorkommender Dauermagnet.
Altersempfehlung: | ab 7 Jahre |
Alter nach Klassenstufe(n): | 1. + 2. Klasse, 3. + 4. Klasse, 5. + 6. Klasse, 7. bis 10. Klasse |
Materialien: | Magnetit |
Gewicht mit Verpackung ca. : | 720 g |
Geschenk für: | Jugendliche, Erwachsene |
Geeignet zum: | Verschenken, Mitbringen |
Einsatzort: | Daheim, Büro / Praxis |
Herkunft: | Made in Europe |
Elliot GmbH
Bruchweg 12 a
46509 Xanten
Germany
Tel.: +49 (0) 2801 98 44 0 0
E-Mail: [email protected]
Achtung! Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet. Erstickungsgefahr aufgrund verschluckbarer Kleinteile. Lange Schnur, Strangulationsgefahr. Magnete, die im Körper einander oder einen Metallgegenstand anziehen, können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. Ziehen Sie sofort einen Arzt zu Rate, wenn Magnete verschluckt oder eingeatmet wurden. Je nach Größe von Magneten kann es durch die starke Anziehung zu Quetschungen und anderen Verletzungen kommen. Zudem können Neodym-Magnete splittern, wenn sie mit großer Wucht aufeinander treffen oder anderen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind. Auch dies kann zu Verletzungen führen. Bringt man starke Magnete in die Nähe von magnetischen Datenspeichern wie Festplatten, USB-Sticks, Kreditkarten, digitale Kameras usw., können Daten gelöscht werden. Beim mechanischen Bearbeiten (Feilen, Bohren, Sägen) von Neodym-Magneten kann sich der Bohrstaub entzünden.