- Art.-Nr. AS09306
- Altersempfehlung ab 14 Jahre
- Material Premiumpapier (Grammatur: 250 g/m²)
- Lieferumfang ein Astronomie-Poster, glänzend, Qualitätsdruck im Format DIN A2
In unserem Universum stellen Galaxien Inseln aus Abermillionen und -Milliarden Sternen dar, die durch die Gravitation zusammengehalten werden. Sie können einen Durchmesser von vielen Hunderttausend Lichtjahren haben und allerlei interessante Eigenheiten aufweisen. Die uns bekannteste Galaxie ist dabei sicherlich die Milchstraße, unsere Heimatgalaxie, in der sich die Erde befindet, und die man in sternklaren Nächten fernab von großen Städten am Nachthimmel bestaunen kann. Wissenschaftler gehen davon aus, dass es im Universum Billionen von verschiedenen Galaxien gibt. Ein Teil davon ist im „New General Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars“ (NGC, Link s. unten) zu finden, der aus dem Jahr 1888 stammt. Er umfasst mehrere Tausend Objekte und wird stetig ergänzt. Drei besonders interessante Spiralgalaxien haben wir hier für Sie zusammenstellt:
Spiralgalaxie Messier 106 mit Schwarzem Loch im Sternbild Jagdhunde (NGC 4258)
Im Zentrum von Messier 106 befindet sich vermutlich ein supermassereiches schwarzes Loch. Das führt zu gigantischen Materiebewegungen, die wiederum für die besonders interessante Erscheinungsbild dieser Galaxie verantwortlich sind. So besitzt diese Galaxie mehr Arme, als dies normalerweise der Fall ist und die Galaxie durchläuft derzeit einen sogenannten „Starburst“, bei dem die Sternentstehungsrate stark erhöht ist. Die Spiralgalaxie M106 ist etwa 24 Millionen Lichtjahren von der Erde entfernt, hat eine scheinbare Helligkeit von 9,1 mag und kann auch mit einem kleinen Teleskop beobachtet werden. Ihr Durchmesser wird auf 135.000 Lichtjahre geschätzt, wobei der Kern der Galaxie aktiv und seit den 1950er-Jahren als Radioquelle bekannt ist. Damals beschrieben Brent Tully et al., dass das Zentrum dieser Galaxie einen Jet ausstößt, der in Zusammenhang mit dem im selben Jahr entdeckten massiven zentralen Objekt dieser Galaxie stehen sollte. Sie vermuteten, dass es sich bei diesem Zentralobjekt um das besagte Schwarze Loch von knapp 40 Millionen Sonnenmassen handelt. Entdeckt wurde M106 bereits im Juli 1781 vom Astronomen Pierre Méchain, einem Kollegen des ebenfalls berühmten Astronomen Charles Messier.
Feuerrad-Galaxie Messier 101 im Sternbild Großer Bär (NGC 5457, Pinwheel-Galaxie)
Diese erstaunliche Ansicht der Feuerrad-Galaxie, ist eine der größten Aufnahmen, die das Hubble-Teleskop je von einer Spiralgalaxie gemacht hat. Sie setzt sich aus 51 Aufnahmen zusammen, die über einen Zeitraum von 10 Jahren aufgenommen wurden. Die riesige Spiralscheibe aus Sternen, Staub und Gas befindet sich im Sternbild Großer Bär und besitzt einen Durchmesser von 170.000 Lichtjahren und ihre Entfernung zur Erde beträgt rund 22 Millionen Lichtjahre. Sie ist damit fast doppelt so groß wie unsere Milchstraße. Astronomen gehen davon aus, dass M101 mindestens eine Billion Sterne enthält. Teile der Feuerrad-Galaxie M101 bestehen aus Nebeln, in denen neue Sterne in riesigen Wolken aus Wasserstoff geboren werden. So ziehen sich Unmengen von sehr heißen und blau leuchtenden neugeborener Sternen durch die Spiralarme von Messier 101. Pierre Méchain entdeckte die Feuerrad-Galaxie bereits im Jahr 1781, da diese vergleichsweise hell ist. M101 befindet sich mehr als 20 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Mit einer scheinbaren Helligkeit von fast 8 mag kann man sie auch durch ein kleines Teleskop gut beobachten.
Antennae-Galaxie im Sternbild Jagdhunde: Zwei Galaxien verschmelzen (NGC 4038 und NGC 4039)
Kollidieren Galaxien, kommt es zu einem faszinierenden Schauspiel, das sich über mehr als eine Milliarde von Jahren hinziehen kann. Astronomen unterscheiden dabei verschiedene Phasen, die aus Annäherung, Umkreisen, Durchdringen und Verschmelzen bestehen. Nach der Verschmelzung rotieren die beiden vereinigten Galaxien als eine einzige Galaxie weiter. Erst nach einigen Rotationsphasen stellt sich jedoch wieder ein neues Gleichgewicht ein. Die Antennae-Galaxie ist dabei ein wunderbares Beispiel für solche wechselwirkenden Galaxien, die sich gerade in der Verschmelzungsphase befinden. Sie liegt im Sternbild Rabe und besteht aus den beiden Galaxien NGC 4038 und NGC 4039, die beide jeweils eine scheinbare Helligkeit von etwa 10 mag aufweisen. Durch die gigantische Kollision wird interstellares Gas verdichtet und neue Sterne entstehen, die wir als leuchtende Emissionsnebel erkennen können. Sie verteilen sich über die gesamte Galaxie und durchsetzen die Spiralarm als helle und deutlich erkennbare Knoten. Die Antennen-Galaxien wurden am 7. Februar 1785 vom britischen Astronomen William Herschel entdeckt.
Wer schöne Astronomie-Geschenke für Erwachsene oder Astronomie-Fans sucht, kann mit solchen Postern mit dekorativem Druck nicht verkehrt liegen. Das Copyright der Hubble Telescope Bilder liegt bei der zivilen US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft, auch bekannt unter der Bezeichnung NASA (© NASA - National Aeronautics and Space Administration).
Klicken Sie hier, um alle unsere Poster zu sehen
Altersempfehlung: | ab 14 Jahre |
Material: | Premiumpapier (Grammatur: 250 g/m²) |
Format: | DIN A2 (42 x 59 cm) |
Gewicht ca. : | 60 g |
Geschenk für: | Erwachsene, Jugendliche, Sterngucker |
Geeignet zum: | Verschenken, Dekorieren / Einzug |
Einsatzort: | Daheim, Büro / Praxis, Küche / Wohnen, Schule / Universität |
Herkunft: | Made in Germany |