Für Kinder, Jugendliche & Erwachsene
Wöchentlich neue Produkte
Produkte ausführlich erklärt
Sonderkonditionen für Bildungseinrichtungen

Doppelseitige Puzzle mit je 2 optischen Illusionen - 4 Varianten

9,95 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Wählen Sie eine Variante
  • OP06141.1
  • ab 8 Jahre
  • Puzzle mit 20 Teilen, je Seite ein Motiv, 1 Holzrahmen
  • 7300009283354
Diese 4 Bambus Puzzle enthalten auf jeder Seite eine andere optische Illusion. Die Puzzle haben... mehr

Diese 4 Bambus Puzzle enthalten auf jeder Seite eine andere optische Illusion. Die Puzzle haben eine angenehme Haptik. Mit dem Rahmen sind die Puzzle 14,5 x 12,5 cm groß. Die reine Puzzlefläche ist 11,5 x 9 cm. Jedes Puzzle hat 20 Puzzleteile und einen Holzrahmen, in den die Teile gelegt werden können.

Puzzle 1

Linkes Puzzle – Kanizsa-Dreieck (Illusorische Konturen)

Die schwarzen Pac-Man-förmigen Kreissegmente erzeugen die Illusion eines weißen Dreiecks in der Mitte, obwohl dieses tatsächlich nicht gezeichnet ist. Unser Gehirn vervollständigt die fehlenden Linien und interpretiert die Form als ein existierendes Dreieck. Diese Illusion wurde von Gaetano Kanizsa entdeckt und demonstriert, wie unser visuelles System Kanten und Formen ergänzt, die nicht wirklich vorhanden sind.

Rechtes Puzzle - Rotorelief (Marcel Duchamp)

Das Rotorelief ist eine optische Illusion, die von Marcel Duchamp in den 1930er Jahren entwickelt wurde.

Das Rotorelief besteht aus zwei-dimensionalen Scheiben mit spiralförmigen oder konzentrischen Mustern, die auf einer rotierenden Plattform (z. B. einem Plattenspieler) gedreht werden.
Sobald sich die Scheibe dreht, erzeugen die Muster eine dreidimensionale Illusion, obwohl das Bild selbst flach ist. Duchamp nutzte diesen Effekt, um die Wahrnehmung von Tiefe und Bewegung zu erforschen.

Das Gehirn interpretiert die rotierenden Muster als plastische, dreidimensionale Formen, weil es versucht, die Bewegung räumlich zu deuten. Dies ist ein Beispiel für eine kinetische Illusion, bei der Bewegung eine zusätzliche optische Täuschung verstärkt.

Duchamp verwendete das Rotorelief als Kunstwerk und Wahrnehmungsexperiment, um zu zeigen, wie das Auge Formen und Tiefe konstruiert. Es wurde später auch in wissenschaftlichen und psychologischen Studien zur visuellen Wahrnehmung verwendet.

Das Rotorelief ist also eine spannende Verbindung von Kunst, Wahrnehmung und Bewegungstäuschung!

Puzzle 2

Dieses Puzzle beinhaltet zwei klassische optische Illusionen, die auf der Figur-Grund-Wahrnehmung basieren (ein Fachausdruck aus dem Bereich der Sinneswahrnehmung. Er beschreibt die Unterscheidung von Vordergrund (Figur) und Hintergrund (Grund) bei der Gewichtung von wahrgenommenen Reizen/Sinneseindrücken):

Linkes Puzzle - Rubin’sche Vase / Zwei Gesichter

Diese Illusion zeigt entweder zwei Gesichter, die sich gegenüberstehen, oder eine Art Vase in der Mitte. Je nachdem, worauf sich das Auge konzentriert, kann entweder das eine oder das andere wahrgenommen werden. Diese Illusion wurde von Edgar Rubin entwickelt und demonstriert, wie unser Gehirn zwischen Vordergrund und Hintergrund wechselt.

Rechtes Puzzle - Mehrdeutiges Gesicht

Hier ist eine weitere klassische Wahrnehmungstäuschung zu sehen. Auf den ersten Blick scheint es ein einzelnes Gesicht zu sein, aber es besteht aus negativen und positiven Räumen, die alternative Bilder und sogar Text verbergen können. Können Sie erkennen, um welches Wort es sich hier handelt?

Beide Illusionen spielen mit der Fähigkeit unseres Gehirns, visuelle Informationen auf verschiedene Weise zu deuten, und gehören zu den bekanntesten optischen Täuschungen! 

Puzzle 3

Linkes Puzzle - Radialstrahlen mit schwarzem Punkt - Hering Täuschung

Die Hering-Täuschung ist eine optische Illusion, die 1861 von dem deutschen Physiologen Ewald Hering beschrieben wurde. Die Illusion besteht aus zwei parallelen, geraden Linien, die von einem Hintergrund aus radialen Strahlen (wie Sonnenstrahlen) überlagert werden. Obwohl die Linien tatsächlich gerade sind, erscheinen sie nach außen gebogen.

Unser Gehirn interpretiert die radialen Linien als eine Art Perspektive oder Tiefeninformation, ähnlich wie eine Fluchtpunktperspektive. Dadurch nimmt es die parallelen Linien als verzerrt wahr – als würden sie sich nach außen biegen.

Diese Täuschung zeigt, wie unsere visuelle Wahrnehmung von Tiefenhinweisen beeinflusst wird, selbst wenn die eigentliche Geometrie unverändert bleibt. 

Rechtes Puzzle - Unmögliches Objekt (Penrose-Würfel)

Der Penrose-Würfel ist eine Variante der berühmten unmöglichen Objekte, ähnlich wie das Penrose-Dreieck. Er wurde von den Mathematikern Roger Penrose und seinem Vater Lionel Penrose entwickelt.

Der Penrose-Würfel sieht auf den ersten Blick wie ein dreidimensionaler Würfel aus, ist aber so konstruiert, dass seine Kanten und Verbindungen optisch unmöglich sind. Bestimmte Linien und Perspektiven täuschen unser Gehirn, sodass der Würfel als stabile 3D-Struktur erscheint, obwohl er in der Realität nicht existieren kann.

Unser Gehirn interpretiert Linien und Kanten anhand bekannter geometrischer Formen. Die Perspektive ist absichtlich so gestaltet, dass sich die Linien auf eine Weise verbinden, die in der realen Welt unmöglich ist. Dadurch entsteht eine Paradoxe Geometrie, bei der manche Verbindungen logisch nicht zusammenpassen, aber dennoch als glaubhafte Form wahrgenommen werden.

Verwandte Illusionen:

  • Penrose-Dreieck (ein unmögliches dreidimensionales Dreieck)
  • Escher’s unmögliche Figuren (z. B. Wasserfälle oder Treppen, die sich endlos im Kreis bewegen)

Diese Illusion spielt mit unserer Wahrnehmung von Perspektive und Tiefeninformationen und demonstriert, wie leicht das Gehirn durch visuelle Hinweise getäuscht werden kann. 

Puzzle 4

Linkes Puzzle – Ponzo-Illusion (Tiefenwahrnehmungstäuschung)

Das Muster zeigt parallele Linien, die wie Bahngleise in die Ferne verlaufen. Diese Illusion, bekannt als Ponzo-Illusion, zeigt, wie unser Gehirn Größen unterschiedlich wahrnimmt, wenn Objekte in einer perspektivischen Umgebung angeordnet sind. Die waagerechten Linien erscheinen unterschiedlich groß, obwohl sie tatsächlich gleich groß sein könnten. Das liegt daran, dass unser Gehirn sie in einen Tiefenkontext einordnet.

Rechtes Puzzle – Penrose-Dreieck (Unmögliches Objekt)

Das zweite Puzzle zeigt das berühmte Penrose-Dreieck, ein unmögliches Objekt, das in der Realität nicht existieren kann. Es sieht aus wie ein dreidimensionales, durchgehendes Dreieck, doch die Perspektiven sind so verzerrt, dass es nicht physisch gebaut werden könnte. Diese Illusion demonstriert, wie unser Gehirn dreidimensionale Strukturen interpretiert und dabei unmögliche Formen akzeptiert.
Beide Illusionen nutzen unser Verständnis von Perspektive und Tiefe, um das Gehirn zu täuschen. Ein spannendes Puzzle-Set!

Altersempfehlung: ab 8 Jahre
Alter nach Klassenstufe(n): 3. + 4. Klasse, 5. + 6. Klasse, 7. bis 10. Klasse
Hauptmaterial: Holz
Materialien: Holz
Inhalt: 20 Teile (Vorder- und Rückseite bedruckt)
Geschenk für: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Physiker/in, Ingenieure, Künstler
Geeignet zum: Experimentieren, Verschenken, Knobeln, Dekorieren / Einzug
Weiterführende Links zu "Doppelseitige Puzzle mit je 2 optischen Illusionen - 4 Varianten"
Hersteller: Robetoy

Robetoy & Den Goda Fen
Benjamins väg 4
433 38 Partille
Sweden

Tel.: +46 (0) 31 707 14 00
E-Mail: [email protected]

Achtung: Für Kinder unter 3 Jahren nicht geeignet. Erstickungsgefahr, da kleine Teile verschluckt oder eingeatmet werden können.

Kundenbewertungen für "Doppelseitige Puzzle mit je 2 optischen Illusionen - 4 Varianten"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Made in Germany
VIDEO
NEU
SEHR BELIEBT
VIDEO
Made in Germany
SEHR BELIEBT
NEU
Seifenblasen zum Anfassen (Touchable Bubbles) Seifenblasen zum Anfassen (Touchable Bubbles)
Inhalt 0.022 l (15,91 € * / 0.1 l)
  3,50 € *
VIDEO
NEU
Made in Germany
SEHR BELIEBT
VIDEO
Made in Germany
SEHR BELIEBT
VIDEO
Made in Germany
SEHR BELIEBT
VIDEO
Made in Germany
VIDEO
NEU
SEHR BELIEBT
VIDEO
NEU
SEHR BELIEBT
VIDEO
NEU
Physik-Spielzeug: Magischer Space Sand vom Moses Verlag (Aqua Sand, Magischer Sand, hydrophob) Magischer Space Sand (Magic Sand, hydrophob) - 4 Farben
Inhalt 0.05 Kilogramm (99,00 € * / 1 Kilogramm)
  4,95 € *
NEU
Intelligente Knete / Springknete (magnetisch) - mit Ferromagnet - gold oder silber Intelligente Knete Clever Putty - magnetisch (mit Magnet) - silber/gold
Inhalt 0.08 Kilogramm (224,38 € * / 1 Kilogramm)
  17,95 € *
VIDEO
NEU
Made in Germany
8 Rechenwirbel - Mathe Fidget Spinner - 1 x 1 lernen 8 Rechenwirbel - Mathe Fidget Spinner - 1 x 1 lernen
Inhalt 8 Stück (1,87 € * / 1 Stück)
  14,95 € *
VIDEO
NEU
NEU
Seifenblasen zum Anfassen (Touchable Bubbles) Seifenblasen zum Anfassen (Touchable Bubbles)
Inhalt 0.022 l (15,91 € * / 0.1 l)
  3,50 € *
NEU
Chinesisches Papier-Jojo | Papierschwert - 4er Set Chinesisches Papier-Jojo | Papierschwert - 4er Set
Inhalt 4 Stück (1,99 € * / 1 Stück)
  7,95 € *
SEHR BELIEBT
VIDEO
NEU
SEHR BELIEBT
NEU
SEHR BELIEBT
VIDEO
NEU
Physik-Spielzeug: Magischer Space Sand vom Moses Verlag (Aqua Sand, Magischer Sand, hydrophob) Magischer Space Sand (Magic Sand, hydrophob) - 4 Farben
Inhalt 0.05 Kilogramm (99,00 € * / 1 Kilogramm)
  4,95 € *
NEU
Made in Germany
VIDEO
NEU
SEHR BELIEBT
Physik-Geschenk: Regenbogengucker in verschiedenen Farben Regenbogen-Gucker
  ab 0,95 € *
VIDEO
NEU
Made in Germany
SEHR BELIEBT
Made in Germany
VIDEO
SEHR BELIEBT
VIDEO
NEU
Made in Germany
VIDEO
SEHR BELIEBT
VIDEO
Angeschaut