- Art.-Nr.: OP04303
- Altersempfehlung: ab 10 Jahre
- Lieferumfang: ein Bausatz Galileo-Teleskop
- EAN: 4260568971129
Dieses Teleskop nach dem berühmten Galileo Galilei erinnert daran, dass der berühmte italienische Universalgelehrte das erste Teleskop so weit entwickelte, dass er den Himmel bei Nacht beobachten konnte wie noch nie zuvor ein Mensch. Er sah zum Beispiel, dass der Jupiter von Monden umkreist wurde, obwohl die Vergrößerung kaum größer war als bei diesem Modell. Für den Zusammenbau wird mindestens eine Stunde benötigt. Auf dem fertig zusammengebauten Modell befinden sich interessante Fakten zur Geschichte der Teleskope. Das fertige Fernrohr entspricht dabei in etwa jenen, das auch Galileo Galilei zu Beginn des 17. Jahrhunderts als Erster auf den Sternenhimmel richtete. Die Länge des fertigen Teleskops beträgt ausgefahren ca. 42 Zentimeter und der Durchmesser beträgt 5 cm.
Das Galileische Fernrohr zeigt ein aufrecht stehendes aber eher kleines Bild. Deshalb werden Teleskope heute üblicherweise nach einem anderen Prinzip gebaut. Eine Weiterentwicklung war insbesondere das astronomische oder Kepler Teleskop. Nur bei Operngläsern handelt es sich normalerweise noch um Galileische Fernrohre, die auch unter der Bezeichnung Holländische Fernrohre bekannt sind. Als Linsen kommen Opti*Media OM1, Ø 16,5 mm, f -35 mm und Opti*Media OM9, Ø 45 mm, f +360 mm zum Einsatz. Als Objektiv befindet sich auf der Seite des Gegenstandes die größere, nach außen gewölbte Sammellinse und als Okular bzw. zum Auge hin die kleinere, nach innen gewölbte Zerstreuungslinse. Bedruckter ausschneide-Kartonbogen mit detaillierter Bauanleitung. Weiterführende Informationen zum Galileo oder Holländischen Fernrohr gibt es bei LEIFI-Physik.
Altersempfehlung: | ab 10 Jahre |
Hauptmaterial: | Karton / Papier |
Aufbauzeit ca. : | 60 Minuten |
Vergrößerung: | 10-fach |
Materialien: | Karton, Acrylglas |
Durchmesser ca.: | 5 cm |
Länge ca.: | 30 bis 42 cm (aufgebaut) |
Gewicht mit Verpackung ca. : | 45 g |
Geschenk für: | Jugendliche, Erwachsene, Sterngucker |
Geeignet zum: | Experimentieren, Verschenken, Basteln, Mitbringen |
Einsatzort: | Draußen, Schule / Universität |
Herkunft: | Made in Germany |
AstroMedia GmbH
Im Wirrigen 30
45731 Waltrop
Germany
Tel.: +49 (0) 2309 96929 71
E-Mail: [email protected]
Aufsicht durch Erwachsene:
Kinder unter 14 Jahren sollten den Bausatz unter Aufsicht von Erwachsenen verwenden, um Risiken durch unsachgemäße Handhabung zu vermeiden.
Vorsicht mit Kleinteilen:
Erstickungsgefahr! Kleinteile außerhalb der Reichweite von Kleinkindern aufbewahren.
Verletzungsgefahr:
Beim Umgang mit spitzen und scharfen Teilen auf besondere Vorsicht achten! Scharfe Werkzeuge vorsichtig verwenden, ggf. geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen, um Verletzungen zu vermeiden.
Brandgefahr:
Von offenen Feuer- und Hitzequellen fernhalten. Produkt enthält leicht entflammbare Materialien. Vorsicht bei Lichtbündelung: Linsen nicht im direkten Sonnenlicht liegen lassen, da sie einen Brennpunkt erzeugen können.
Gefahr durch Sonnenlicht:
Niemals durch das Teleskop direkt und ohne Verwendung von geeignetem Sonnenfilter in die Sonne schauen, da dies zu schweren Augenschäden führen kann.
Klebstoffgebrauch:
Bei Verwendung von Klebstoff die Sicherheitshinweise des Herstellers beachten. In gut belüfteten Räumen arbeiten und Haut- oder Augenkontakt vermeiden.
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Der Bausatz darf nur gemäß der beiliegenden Anleitung verwendet werden. Eigenständige Modifikationen können Funktionalität und Sicherheit des gebauten Modells beeinträchtigen.