Dieses Produkt kann leider nicht mehr bestellt werden.
Versuchen Sie bitte über unsere Suche einen ähnlichen Artikel zu finden.
Gern können Sie sich auch mit uns in Verbindung setzen. Wir helfen Ihnen gern weiter.
Ihr experimentis Team
- Art.-Nr.: MA02401
- Altersempfehlung: ab 14 Jahre
- Lieferumfang: Röhre, Messingstück, Neodym-Magnet
Der vom Baum fallende Apfel soll es gewesen sein, der den englischen Naturforscher Isaac Newton auf die Idee mit der Gravitation gebracht hat. Doch was würde Newton zu dieser Röhre sagen, in der die Schwerkraft nicht mehr zu wirken scheint? Lässt man die zwei Metallstücke durch die Röhre fallen, so fällt das eine Metallstück deutlich langsamer als das andere.
Sogar einen Zaubertrick kann man mit Newtons Albtraum vorführen, wie in dem Video zu sehen ist. Dazu tauscht man die beiden Metallstücke heimlich aus, so dass die Zuschauer denken, ein und derselbe Gegenstand falle mit unterschiedlicher Geschwindigkeit.
Mit diesem Versuch lässt sich sehr anschaulich zeigen, wie eine Wirbelstrombremse funktioniert. Solche Bremsen kommen zum Beispiel bei ICEs zum Einsatz, aber auch bei Achterbahnen. Will der Zugführer bremsen, so senkt er einen Elektromagnet auf die Schienen. In den Schienen werden dadurch Wirbelströme induziert, die wiederum ein den Bremsmagneten entgegengesetztes Magnetfeld erzeugen. So wird der Zug schließlich abgebremst.
Achtung: Magnete, die im Körper einander oder einen Metallgegenstand anziehen, können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. Ziehen Sie sofort einen Arzt zu Rate, wenn Magnete verschluckt oder eingeatmet wurden. Je nach Größe von Magneten kann es durch die starke Anziehung zu Quetschungen und anderen Verletzungen kommen. Zudem können Neodym-Magnete splittern, wenn sie mit großer Wucht aufeinander treffen oder anderen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind. Auch dies kann zu Verletzungen führen. Bringt man starke Magnete in die Nähe von magnetischen Datenspeichern wie Festplatten, USB-Sticks, Kreditkarten, Digitale Kameras usw., können Daten gelöscht werden. Beim mechanischen Bearbeiten (Feilen, Bohren, Sägen) von Neodym-Magneten kann sich der Bohrstaub entzünden. Kein Kinderspielzeug.
Altersempfehlung: | ab 14 Jahre |
Material: | Metall |
Länge ca.: | 25 cm |
Geschenk für: | Jugendliche, Erwachsene, Physiker/in |
Geeignet zum: | Experimentieren, Knobeln |
Einsatzort: | Schule / Universität |