inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar, Lieferzeit ca. 1 - 3 Werktage**
- Art.-Nr.: OP04306
- Altersempfehlung: ab 14 Jahre
- Lieferumfang: ein Bausatz für ein historisches Galileo Galilei-Fernrohr (Replik aus Karton)
- EAN: 4260568972324
Zunächst als Kuriosität abgetan, revolutionierte diese Art von Teleskop die Astronomie nicht zuletzt dank Galileo Galilei. Der italienische Universalgelehrte verbesserte die Erfindung aus Holland zu Beginn des 17. Jahrhunderts so weit, dass er den Himmel bei Nacht beobachten konnte wie noch nie zuvor ein Mensch.
Das Galileo Galilei-Fernrohr: ein Geschenk für den Großherzog der Toskana
Die Größe und optischen Eigenschaften dieses Galileo-Teleskops entspricht den Fernrohren jener Zeit und basiert laut Hersteller auf dem einzigen erhaltenen Teleskop, das Galilei mit Sicherheit zugeschrieben werden kann: Ein mit Leder bezogenes und mit Goldprägungen verziertes Prunkexemplar für den damaligen Großherzog der Toskana, Cosimo II de Medici, das heute in Florenz gezeigt wird. Das Replik aus Karton besitzt eine zwölffache Vergrößerung mit folgenden Linsen:
- 1 Objektivlinse aus Glas, Ø 42 mm, Brennweite 780 mm, plankonvex (eine Seite flach, die andere nach außen gewölbt)
- 1 Okularlinse aus Glas, Ø 25 mm, Brennweite -65 mm plankonkav (eine Seite flach, die andere nach innen gewölbt)
- Als Objektiv befindet sich auf der Seite des Gegenstandes die größere, nach außen gewölbte Sammellinse und als Okular bzw. zum Auge hin die kleinere, nach innen gewölbte Zerstreuungslinse.
Seine Beobachtungen, die dank des neuen Fernrohres machen konnte, veröffentlichte Galileo Galilei erstmals im Jahr 1610 in dem Werk Sidereus Nuncius. Der Titel heißt übersetzt so viel wie „Sternenbote“ oder „Nachricht von den Sternen“. Galileo schrieb darin unter anderem über den Mond und seine Krater, die Sichelphasen der Venus, die Jupitermonde sowie bereits bekannte und von ihm neu entdeckte Sterne, etwa im Sternbild Orion und im offenen Sternhaufen der Plejaden.
Nicht zuletzt erschütterten Galileos Entdeckungen das Ptolemäische Weltbild, wonach die Erde um die Sonne kreiste, und sie verhalfen somit dem Kopernikanischen Weltbild zum Durchbruch. Man kann sich kaum ausmalen, welche Gefühle Galileos Entdeckungen bei Gelehrten, Künstlern, Philosophen und auch bei den einfachen Menschen dieser Zeit ausgelöst haben muss.
Auf den Spuren von Galileo Galilei wandeln
Wer auf den Spuren von Galileo Galilei wandeln möchte, dem sei dieses einfache Fernrohr daher wärmsten empfohlen, auch wenn es kaum mit modernen Teleskopen mithalten kann. Galileo Galilei-Fernrohr zeigt nicht nur, wie das sogenannte holländische Fernrohr funktioniert, sondern lädt ein, selbst den Sternenhimmel zu entdecken.
Neben einer ausführlichen Anleitung enthält das Produkt auch Hintergrundinformationen zur Erfindung und der Funktionsweise von Teleskopen. Der Bausatz für das Galileo Galilei-Fernrohr umfasst:
- vorgestanzte und bedruckter Kartonbögen zum Zusammenbau (6 x DIN A4)
- mit detaillierter Bauanleitung und Hintergrundinformationen
- mit zwei Glaslinsen und Kartonbögen zum Bau einer Wand- und Tischhalterung
- Vergrößerung: 12-fach
- Maße des gebauten Artikels: Länge: bis 78 cm, Durchmesser: ca. 4 cm
- Die Bauzeit liegt bei etwa 15 Stunden.
Neben dem Galileo Galilei-Fernrohr spielten zwei weitere Teleskope in der Geschichte der Astronomie eine bedeutende Rolle. Beide Teleskope können Sie als Bausätze hier kaufen: die Teleskope mit einer Linsenoptik nach Kepler und einer Spiegeloptik nach Sir Isaac Newton.
Das Werk Sidereus Nuncius von Galileo Galilei kann man übrigens beim Suhrkamp Verlag auf Deutsch kaufen.
Altersempfehlung: | ab 14 Jahre |
Hauptmaterial: | Karton / Papier |
Aufbauzeit ca. : | 15 Stunden |
Vergrößerung: | 12-fach |
Materialien: | Karton, Acrylglas |
Durchmesser ca.: | 4 cm |
Länge ca.: | 78 cm (ausgefahren) |
Gewicht mit Verpackung ca. : | 215 g |
Geschenk für: | Jugendliche, Erwachsene, Sterngucker |
Geeignet zum: | Experimentieren, Verschenken, Basteln, Mitbringen |
Einsatzort: | Draußen, Schule / Universität |
Herkunft: | Made in Germany |
AstroMedia GmbH
Im Wirrigen 30
45731 Waltrop
Germany
Tel.: +49 (0) 2309 96929 71
E-Mail: [email protected]