- Art.-Nr.: OP04308
- Altersempfehlung: ab 14 Jahre
- Lieferumfang: Bausatz für Sonnenprojektor
Die Sonne ist der Stern im Universum, der uns am nächsten ist und sich deshalb ganz besonders gut beobachten lässt. Damit die Augen keinen Schaden nehmen, braucht es das richtige Material wie zum Beispiel diesen Sonnenprojektor. Er ist handlich, leicht zu bedienen und erlaubt die gefahrlose Beobachtung der Sonne. Ein Sonnenfilter wie sonst üblich wird nicht benötigt, denn dank der raffinierten Optik des Projektors fällt der Blick nur auf eine Projektion der Sonne. So kann man Sonnenflecken, Sonnenfinsternisse und die Planetentransite ganz bequem betrachten - auch bei hohem Sonnenstand und mit mehrere Personen gleichzeitig. Wahlweise lässt sich der Projektor für Sonnenhöhe von 0° bis 90° einstellen und für Sonnenbilder in einer Größe von 7,5 oder 5,5 cm. Die Sonnenhöhe lässt sich über zwei Quadranten ermitteln.
Das Funktionsprinzip des Sonnenprojektors ist nicht neu, sondern ähnelt dem einer Lochkamera (Camera Obscura). Bei dieser fällt Licht durch eine kleine Öffnung in eine abgedunkelte Kammer und erzeugt auf der gegenüber liegenden Seite ein auf dem Kopf stehendes Abbild der Außenwelt. Anstelle der Öffnung befindet sich beim Sonnen-Projektor eine Linse und ein Konvexspiegel. Zusammen wirken sie wie ein galileisches Teleskop und stark vergrößernd. Die Objektivlinse bündelt das einfallende Licht der Sonne. Der Konvexspiegel befindet sich kurz vor dem Brennpunkt und wirft das Strahlenbündel zurück. Dabei wird dieses aufgefächert. Zuletzt trifft das Strahlenbündel auf den schräg stehenden Planspiegel und wird so auf den Boden im Inneren des Gehäuses umlenkt, wo man das Bild ganz anschauen kann.
Die Optik besteht aus einem zweilinsigen Glas-Achromaten mit 30 mm Durchmesser und 250 mm Brennweite, der in fünf Stufen bis auf 12 mm abgeblendet werden kann, einer Wechseloptik mit 2 Konvexspiegeln mit -10 bzw. -14 mm Brennweite und einem Planspiegel aus Acrylglas. Unter einem Achromat versteht man ein Linsensystem aus mindestens zwei Linsen, wobei es sich bei der einen Linse um eine Sammellinse handelt und bei der anderen um eine Zerstreuungslinse. Das Symbol für die Brennweite f steht für das lateinische "focus". Linsen mit einem Bauch oder einer Wölbung nennt man konvex. Sie sammeln das Licht und vergrößern Gegenstände. Konkave Linsen sind am Rand dicker als in der Mitte und zerstreuen die einfallenden Strahlen.
Ausführliche Bauanleitung auf Michels Wunderland
Altersempfehlung: | ab 14 Jahre |
Hauptmaterial: | Karton / Papier |
Aufbauzeit ca. : | 2 Stunden |
Materialien: | gestanzter Karton, Linsen, Spiegel |
Maße (BxHxT) ca.: | 18,5 x 26,5 x 25 cm (aufgebaut) |
Geschenk für: | Jugendliche, Erwachsene, Physiker/in, Sterngucker, Ingenieure |
Geeignet zum: | Experimentieren, Verschenken, Basteln |
Einsatzort: | Draußen, Schule / Universität |
Herkunft: | Made in Germany |