- Art.-Nr.: MK04036
- Altersempfehlung: ab 14 Jahre
- Lieferumfang: Ausschneide-Kartonbögen 5 x DIN A4
Mit diesem Geometrie-Bausatz zu den fünf platonischen Körpern kann man nicht nur die fünf platonischen Körper basteln, sondern aus diesen auch ein Mobile bauen. Das Besondere daran: Die platonischen Körper aus diesem Bausatz haben alle die gleiche Kantenlänge von genau fünf Zentimetern. Der Bausatz enthält fünf Kartonbögen und eine ausführliche Bauanleitung mit Hintergrundinformationen sowie Basteltipps. Nach etwa zwei Stunden Bauzeit hält man ein Mobile in der Hand, das ungefähr 46 x 52 Zentimeter groß ist und sich wunderbar zur Dekoration eignet. Das gilt nicht nur für zu Hause, sondern auch für die Grundschule oder weiterführenden Schule. Der größte Körper des Mobiles besitzt einen Durchmesser von 13 Zentimetern.
Eine Übersicht über alle "Mathematischen Basteleien" finden Sie hier.
Platonische Körper: Von der Pyramide zum Ikosaeder
Die platonischen Körper spielen in der Geometrie eine herausragende Rolle, denn es handelt sich um außergewöhnlich regelmäßige Formen. Sowohl die Seitenflächen als auch die Kanten und Ecken der platonischen Körper sind vollkommen identisch. Da dies so außergewöhnlich ist, ist die Zahl der platonischen Körper begrenzt und mehr als fünf Körper dieser Art können nicht gefunden werden. Das hatte vor etwa 2400 Jahren schon der berühmte Philosoph Platon erkannt, nach dem sie benannt sind.
Aufgrund ihrer besonderen Geometrie sind die platonischen Körper symmetrisch sowohl hinsichtlich Rotation, Ebene als auch Punkt. Es gibt nur ein anderes geometrisches Objekt, das die platonischen Körper in puncto Symmetrie übertrifft und das ist die Kugel (Sphäre), die als gleichmäßigste Form überhaupt eine Sonderstellung einnimmt. Die Vollkommenheit nicht nur der Sphäre, sondern auch der platonischen Körper hat die Menschen seit jeher fasziniert und platonischen Körper wurden sogar als göttlich angesehen. Noch heute spielen diese Körper zum Beispiel in der Kunst und der Architektur eine große Rolle. Die vier platonischen Körpern sind sogenannte Polyeder (Vielflächner), d.h. Körper, die nur durch ebene Flächen begrenzt werden, und sie heißen wie folgt:
- Tetraeder (Dreieckspyramide): Sie besteht aus 4 gleichseitigen Dreiecken.
- Hexaeder (Würfel): Er besteht aus 6 gleichen Quadraten.
- Oktaeder: Er besteht aus 8 gleichseitigen Dreiecken.
- Dodekaeder, auch Pentagondodekaeder genannt: Er besteht aus 12 gleichen Fünfecken.
- Ikosaeder: Er besteht aus 20 gleichseitigen Dreiecken.
Die Namen der platonischen Körper entsprechen den griechischen Zahlenangaben für die Seitenflächen, d.h. tetra = 4, hexa = 6, okta = 8, dodeka = 12 oder ikosa = 20. Die Bezeichnungen für die fünf platonischen Körper gehen auf den griechischen Philosophen Plato zurück. Er hat sie um 400 v. Chr. in seinem Dialog „Timaios“ ausführlich beschrieben. Er sah in ihnen die kleinsten, unsichtbaren Bausteine der Welt und ordnete sie den klassischen Elementen zu: Feuer, Wasser, Luft, Erde und dazu noch den Äther. Man geht jedoch davon aus, dass die diese geometrischen Körper schon viel länger bekannt waren.
Platonische Körper basteln
Für den Zusammenbau, der etwa zwei Stunden dauert, wird neben einer festen, ebenen Arbeitsfläche ein normaler, lösungsmittelhaltiger Alleskleber benötigt. Ein Kleber auf Wasserbasis eignet sich nicht. Überdies sollten folgende Materialien bereitstehen: eine scharfe Schere, ein stumpfes Messer oder eine leere Kugelschreibermine als Nut-Werkzeug sowie ein Lineal zum Rillen der Falzlinien. Falls man nicht nur die platonischen Körper basteln will, sondern auch ein Mobile bauen wird zudem ein dünner Faden (Nähgarn) und eine Näh- oder Stopfnadel zum Aufhängen benötigt.
Achtung: Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahre. Erstickungsgefahr durch verschluckbare Kleinteile.
Altersempfehlung: | ab 14 Jahre |
Aufbauzeit ca. : | 2 Stunden |
Material: | Karton |
Länge x Breite ca.: | 46 x 52 cm (aufgebautes Mobile) |
Geschenk für: | Jugendliche, Erwachsene, Mathematiker/in, Ingenieure |
Geeignet zum: | Verschenken, Basteln |
Einsatzort: | Daheim, Büro / Praxis, Küche / Wohnen, Schule / Universität |
Herkunft: | Made in Germany |