inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar, Lieferzeit ca. 1 - 3 Werktage**
- Art.-Nr.: AS04132
- Altersempfehlung: ab 14 Jahre
- Lieferumfang: ein Sonnenuhrenbausatz, Durchmesser Sonnenuhr 10 cm, ausführliche Anleitung
Unsere Sonnenuhren
Weitere Sonnenuhren in unterschiedlichen Ausführungen
Dieser "Polaris L" Bausatz ist ein wunderbares Lehrstück zur Astronomie. (Das „L“ steht übrigens für „Lignum“, das lateinische Wort für Holz, dem Konstruktionswerkstoff der Sonnenuhr.)
Für die allerersten Sonnenuhren steckten Menschen noch lange Stäbe in den Boden. Die Ergebnisse waren zweckdienlich, aber ungenau. Bei äquatorialen Sonnenuhren wie der diesen hier, entspricht der Neigungswinkel des Polstabes jedoch exakt der geografischen Breite des Standortes. Damit steht die Sonne immer senkrecht zum Polstab und der Schatten bewegt sich mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit.
Das bedeutet: In gleichen Zeitabschnitten werden gleichgroße Flächenabschnitte überstrichen. Entsprechend ist der äußere Rand der Sonnenuhr in 24 gleichgroße Segmente unterteilt. Der Polstab zeigt in Richtung Norden, also ungefähr zum Nordstern, der auch Polaris genannt wird. Eine Besonderheit ist die flächentreue Projektion der Weltkarte auf die Äquatorebene.
Diese Sonnenuhr erlaubt ein minutengenaues Ablesen der mitteleuropäischen Zeit (MEZ) oder jeder anderen Zonenzeit der Welt. Berücksichtigt wird dabei die Abweichung der wahren Ortszeit zur Zonenzeit. Zudem kann man den äußeren Zeitring auf die mitteleuropäische Sommerzeit einstellen. Damit erhält man als Uhrzeit genau das Ergebnis, das man auch von einer Armbanduhr ablesen kann. Herausfinden lässt sich auch, wo auf der Welt gerade Mittagszeit ist (s. Abbildung oben). Es lassen sich insgesamt also folgende Angaben ablesen:
- mitteleuropäische Zeit (MEZ; englisch Central European Time, CET)
- mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ; englisch Central European Summer Time, CEST)
- wahre Ortszeit (WOZ)
- Sonnenposition, Mittagsposition
- Datum
Das Produkt ist für jeden Standort zwischen dem 64 Grad südlicher und nördlicher Breite geeignet und damit an fast allen Orte dieser Welt, so sie sich nicht gerade in den Polargebieten befinden. Das bedeutet: Egal, ob Sie dieses Produkt in Südgrönland oder auf den Südsandwichinseln in der Antarktis verwenden wollen - mit dieser Sonnenuhr könnten Sie auch dort die genaue Uhrzeit bestimmen, wenn denn die Sonne scheint. Im Winter liest man die Uhrzeit übrigens auf der Unterseite ab.
Der Bausatz besteht aus Flugzeugsperrholz und der Zusammenbau der 22 Teile ist ohne viel Aufwand möglich. Allein ein handelsüblicher Modellbaukleber und etwas Schmirgelpapier werden zusätzlich benötigt. Der genaue Breitengrad wird beim Zusammenbau (irreversibel) festgelegt und kann - falls nicht bekannt - z.B. über Google Maps ermittelt werden. Dies gilt auch für den Längengrad. Für die Inbetriebnahmen wird die Uhrzeit auf der Sonnenuhr mit der auf einer Armbanduhr abgeglichen. Danach ist die Sonnenuhr ausgerichtet und der Schattenstab zeigt nach Norden zum Himmelspol.
Altersempfehlung: | ab 14 Jahre |
Hauptmaterial: | Holz |
Aufbauzeit ca. : | 40 Minuten |
Materialien: | Flugzeugsperrholz (Birke) |
Inhalt: | 22 Teile, ausführliche Anleitung |
Durchmesser ca.: | 10 cm |
Höhe ca.: | 8 cm |
Gewicht ca. : | 40 g |
Geschenk für: | Jugendliche, Erwachsene, Physiker/in, Sterngucker, Ingenieure |
Geeignet zum: | Experimentieren, Verschenken, Basteln |
Einsatzort: | Draußen |
Herkunft: | Made in Germany |
HELIOS Sonnenuhren e.K.
Begasweg 3
65195 Wiesbaden
Germany
Tel.: +49 (0) 611 185 11 06
E-Mail: [email protected]
Achtung: Dies ist kein Spielzeug! Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren. Erstickungsgefahr wegen verschluckbarer Kleinteile!