- Art.-Nr.: AS04124
- Altersempfehlung: ab 14 Jahre
- Lieferumfang: Dreifach drehbare Rechenscheibe
- EAN: 4260568972317
Mit diesem Kartonbausatz für eine dreifach drehbare Rechenscheibe kommt man dem Zeitunterschied zwischen unserer Uhrzeit (MEZ: mitteleuropäische Zeit) und der Sonnenzeit (Wahre Ortszeit) auf die Spur, denn Uhrzeit ist nicht gleich Uhrzeit. Die Wahre-Zeit-Uhr ist nicht nur gut geeignet, um dieses Phänomen zu untersuchen, sondern auch, um Sonnenuhren auszurichten.
Unterschied zwischen Uhrzeit und Sonnenzeit
Jeder Tag hat 24 gleich lange Stunden, aber die Sonne befindet sich nicht an jedem Ort um genau 12 Uhr an ihrem höchsten Punkt. Dies liegt einerseits an den Zeitzonen. In ganz Deutschland gilt seit 1893 die MEZ. MEZ steht für mitteleuropäische Zeit bzw. für die mitteleuropäische Zeitzone, die sich auf den 15. Längengrad Ost bezieht. Sie entspricht der mittleren Sonnenzeit auf dem Längengrad 15 Grad Ost. Teilt man die 360 Grad eines Vollkreises durch 24 Stunden, erhält man diese 15 Grad Schritte für die Zeitzonen, die - zumindest - in der Theorie gelten. In der Praxis weichen die Uhrzeiten davon aus politischen Gründen manchmal ab.
Hinzu kommt jedoch noch ein weiteres Phänomen, denn auch die Sonne läuft von der Erde aus betrachtet nicht überll gleichmäßig schnell. Vom 16. April bis zum 14. Juni sowie vom 2. September bis zum 25. Dezember geht sie im Vergleich zu einer nur gedachten gleichförmig laufenden "Mittleren Sonne" etwas vor, in der übrigen Zeit geht sie etwas nach.
Das hat zur Folge, dass sich die Wahre Ortszeit zwei mal im Jahr "dehnt" und wieder "zusammenzieht". Die Differenz zwischen der Wahren Ortszeit (WOZ) und der von einer gedachten "Mittleren Sonne" abgeleiteten Mittleren Ortszeit (MOZ) nennt man die Zeitgleichung.
Umrechnung von MEZ in Wahre Ortszeit leicht gemacht
Zur Umrechnung von Mitteleuropäischer Zonenzeit (MEZ) in Wahre Ortszeit mit Hilfe der Wahren-Zeit-Uhr sind nur drei Schritte nötig:
1. Stellen Sie die Uhrzeit (MEZ oder MESZ) ein.
2. Ermitteln Sie die geografische Länge des gewünschten Ortes.
3. Suchen Sie das gewünschte Datum auf der Zeitgleichungskurve und stellen Sie dessen Minutenstrich auf die Länge des Ortes ein.
Der einfache Bausatz besteht aus einem vorgestanzten und bedruckten Konstruktionskarton in Form von zwei DIN A4-Bögen. Zum Lieferumfang gehört zudem eine detaillierte Bauanleitung und für den Aufbau sind etwas zwei Stunden zu rechnen. Der Durchmesser des aufgebauten Artikels beträgt etwa 19 Zentimeter.
Altersempfehlung: | ab 14 Jahre |
Alter nach Klassenstufe(n): | 7. bis 10. Klasse, Oberstufe |
Hauptmaterial: | Karton / Papier |
Aufbauzeit ca. : | 2 Stunden |
Materialien: | vorgestanzter und bedruckter Konstruktionskarton |
Durchmesser (aufgebaut) ca. : | 19 cm |
Geschenk für: | Jugendliche, Erwachsene, Physiker/in, Sterngucker, Ingenieure |
Geeignet zum: | Experimentieren, Verschenken, Basteln |
Herkunft: | Made in Germany |
AstroMedia GmbH
Im Wirrigen 30
45731 Waltrop
Germany
Tel.: +49 (0) 2309 96929 71
E-Mail: [email protected]
Aufsicht durch Erwachsene:
Kinder unter 14 Jahren sollten den Bausatz unter Aufsicht von Erwachsenen verwenden, um Risiken durch unsachgemäße Handhabung zu vermeiden.
Verletzungsgefahr:
Beim Umgang mit spitzen und scharfen Teilen auf besondere Vorsicht achten! Scharfe Werkzeuge vorsichtig verwenden, ggf. geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen, um Verletzungen zu vermeiden.
Brandgefahr:
Von offenen Feuer- und Hitzequellen fernhalten. Produkt enthält leicht entflammbare Materialien.
Klebstoffgebrauch:
Bei Verwendung von Klebstoff die Sicherheitshinweise des Herstellers beachten. In gut belüfteten Räumen arbeiten und Haut- oder Augenkontakt vermeiden.